Ostblock vs. Bloodhound Gang: Einreiseverbot nach Flaggen-Gate
Nachdem sich der Bassist die russische Flagge durch den Schritt gezogen hatte, darf die Bloodhound Gang fünf Jahre nicht ins Land. Auch die Ukraine erteilt einen Einreisestopp.

MOSKAU dpa | Nach der „Schändung“ der russischen Nationalfahne während eines Konzerts haben die Behörden in Moskau die US-Band Bloodhound Gang mit einem fünfjährigen Einreiseverbot belegt. Der für die Grenzsicherung zuständige Inlandsgeheimdienst FSB bestrafe damit das „beschämende Verhalten“ von Bassist Jared Hasselhoff (41), der sich auf der Bühne eine russische Flagge durch den Schritt gezogen und den Namen von Kremlchef Wladimir Putin gerufen hatte.
Das sagte Oleg Molodijewski vom Migrationsdienst am Freitag der Agentur Interfax zufolge. Zuvor hatte bereits die Ukraine Hasselhoff mit Einreiseverbot belegt, nachdem er während eines Konzerts auf eine ukrainische Flagge uriniert hatte.
Zu den umstrittenen Aktionen war es vor einer Woche bei zwei Auftritten in der Ex-Sowjetrepublik gekommen. Als die Band danach nach Russland einreiste, untersagten ihnen die dortigen Behörden einen Auftritt und drängten sie zur sofortigen Abreise.
Unterdessen drohen Stars künftig wegen zunehmender bürokratischer Hürden einen Bogen um Russland zu machen. In einem Offenen Brief an Putin hätten Konzertagenturen des Landes gefordert, internationalen Künstlern Auftritte nicht durch Visa-Prozeduren und eine besondere Arbeitserlaubnis zu erschweren, berichtete die Zeitung "Iswestija".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens