Oscar-nominierte Doku "Food, Inc.": Fabriken statt Farmer
Eine Handvoll Firmen kontrolliert heute das gesamte Nahrungsmittelsystem. Mahlzeit! "Food, Inc." (23.15 Uhr, WDR) zeigt die Schweinereien der US-Lebensmittelindustrie.

Echte Kühe auf grünen Weiden - so ist das noch in Virginia. Dort trotzt ein Farmer mit Hornbrille, Hemd und Hut der Industrie mit traditioneller Landwirtschaft: "Ich bin selbst überrascht, wie erfolgreich wir sind, wo wir doch nach normalen Maßstäben alles falsch machen."
Normale Maßstäbe, das sind in den USA Fabriken statt Farmer. Eine Handvoll Firmen kontrolliert heute das gesamte Nahrungsmittelsystem. Und das ist mächtig, wie die für den Oscar nominierte Doku "Food, Inc." von Robert Kenner zeigt. Fast-Food-Multi McDonalds zum Beispiel ist einer der größten Abnehmer für Rindfleisch, Hähnchen, sogar Äpfel. "Wenn McDonalds will, dass Fleisch überall gleich schmeckt, verändert das die Produktion" - etwa die Massenproduktion von Hühnern, die in kotverseuchten Ställen so schnell so schwer werden, dass sie nicht mehr laufen können. Auch die Situation der Farmer ist prekär: Laut Film verschuldet sich ein Hühnerzüchter durchschnittlich mit 500.000 Dollar beim Konzern, verdient aber nur 18.000 Dollar im Jahr. Eine fatale Abhängigkeit: "Wir haben in unserem eigenen Unternehmen nichts mehr zu sagen, wir sind wie Sklaven", sagt die Züchterin Carole Morison, der im Anschluss an den Film ihr Vertrag mit dem Großkonzern Perdue gekündigt wurde, weil sie nicht auf moderne Produktion umstellen wollte, was heißt: auf Hühnerhäuser ohne Fenster.
Immer mehr Aspekte werden aufgerollt: Wie Kühe mit billigem Mais gefüttert und Menschen mit E.-coli-Bakterien angesteckt werden, sogar sterben. Und wie der Staat dagegen machtlos ist, weil die Firmen, die er kontrollieren soll, selbst Politik machen. "Es geht nicht nur um das, was wir essen", so die Filmemacher. "Es geht um das, was wir wissen dürfen." Diese unbequemen Wahrheiten sind endlich akribisch dokumentiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden