Organspende via Facebook: Neue Niere? Gefällt ihm!
Mit einem Aufruf auf Facebook ist es dem schwer kranken Damon Brown gelungen eine Organspenderin zu finden. Noch in dieser Woche soll er eine neue Niere bekommen.
SEATTLE taz/dapd | Damon Brown ist 38 Jahre alt und muss regelmäßig zur Dialyse, weil er an einer schweren Nierenerkrankung leidet. Ein Spendenaufruf auf Facebook führte dazu, dass er eine passende Spenderin fand.
So wie viele andere Nierenkranke stand Brown auf einer internationalen Transplantationsliste und wartete auf ein passendes Spendeorgan. Sein Zustand verschlechterte sich und auf eine Spende eines Verstorbenen hätte er mindestens drei Jahre warten müssen.
So entschloss sich der zweifache Familienvater gemeinsam mit seiner Ehefrau Bethany eine Seite im Online-Netzwerk Facebook einzurichten und nach einer passenden Spenderin zu suchen. Sie erreichten mehr als 1.400 Facebook-Freunde. Und dann: Die 45-jährige Jacqueline Ryall, eine Bekannte der Familie, meldete sich als Spenderin.
Brown bekommt voraussichtlich noch Ende dieser Woche seine neue Niere. "Sie sagte, sie tue das eigentlich nicht für mich", erzählte Brown der Nachrichtenagentur dapd. "Es ist für meine Kinder, weil sie einen Vater verdienen." Seine Ehefrau kennt die Spenderin schon seit Jahren, sie ist aber keine enge Freundin der Familie. Ohne Facebook wäre der Kontakt wahrscheinlich nicht zustande gekommen.
In Deutschland nicht möglich
In Deutschland wäre eine derartige Suche via Facebook nicht möglich. Das deutsche Transplantationsgesetz sieht vor, dass eine Lebendorganspende nur unter engen Verwandten, Ehepartnern, Verlobten oder unter Menschen, die sich persönlich sehr nahe stehen, durchgeführt werden kann. Zudem prüft eine Gutachterkommission zuvor, ob die Spende freiwillig erfolgt und keine finanziellen Interessen bestehen. Die Lebendorganspende ist nach geltendem Recht eine Ergänzung zur postmortalen Spende, also der Organspende eines Verstorbenen.
In den meisten Fällen bleibt den Kranken nichts anderes übrig, als auf ein passendes Spendeorgan zu warten. Dafür ist die Registrierung auf Transplantationslisten nötig. In der Regel dauert das mehrere Jahre. Die Transplantationszentren müssen Wartelisten der Personen führen, die ein vermittlungspflichtiges Spenderorgan benötigen. Eine Entscheidung über die Reihenfolge von Organ- und Gewebespenden darf nur nach medizinischen Kriterien wie Erfolgsaussicht oder Dringlichkeit erfolgen, nicht nach finanziellen oder sozialen Kriterien.
"Mehr und mehr Leute finden sich über die sozialen Medien"
Damon Browns Spenderin kennt die Familie nur flüchtig und hat sich dennoch dazu bereit erklärt ihre Niere zu spenden. Da sie keine enge Verwandte ist und nach eigenen Angaben auch keine enge Freundin der Familie, wäre in Deutschland eine solche Transplantation nicht möglich. In den USA gibt es dazu keine Reglung, so dass eine Lebendorganspende von Fremden oder Facebook-Freunden gegen keine gesetzliche Regelung verstößt.
Das sei gar nicht so außergewöhnlich, erklärt die gemeinnützige Organisation United Network for Organ Sharing, die für die US-Bundesregierung die Organtransplantationen in den USA organisiert. "Mehr und mehr Leute finden sich über die sozialen Medien", sagte die Sprecherin April Paschke der Nachrichtenagentur dapd. "Das ist eine Ausweitung unserer Kommunikation. Vor dem Internet haben die Menschen andere Wege gefunden: über ein Kirchenblatt, Mundpropaganda oder Anzeigen."
Fraglich ist, ob die Verbreitung eines Organspendenaufrufs auf Facebook mit einer Anzeige im Kirchenblatt vergleichbar ist. Der Aufruf von Damon Brown erreichte 1.400 Facebook-Freunde. Alle Freunde konnten den Status des Kranken verfolgen und kommentieren. Vor einigen Wochen, als die Transplantation von Damon Brown genehmigt war, teilte Brown die guten Nachrichten auf seiner Facebook-Seite mit. Mehr als 300 Menschen antworteten. "Wow, was für ein tolles Weihnachtsgeschenk", schrieb Kelly Hallissey. "Das ist fantastisch", schrieb Brenda Tomtan. Offensichtlich hat man es mit einer ganz anderen sozialen Tragweite zu tun.
Denn zum einen entscheidet die soziale Vernetzung über die Chance auf einen Spender. Demnach spielt hier – anders als auf Wartelisten der Transplantationszentrum – das soziale Kriterium eine entscheidende Rolle. Zum anderen ist es, anders als bei engen Verwandten und Ehepartnern, schwieriger nachzuvollziehen, ob nicht monitäre Beweggründe eine Rolle spielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren