Optimistische Prognose für Griechenland: Pokerrunde in Athen
Mit dem Sparpaket würde der Mindestlohn gesenkt, Stellen im Staatsdienst fielen weg. Wettbewerbsfähig ist das Land in zehn Jahren, schätzt die Troika.
BERLIN taz | Die meisten Anleger waren sich sicher, dass ein zweites Hilfspaket für Griechenland zustande kommt: Am Mittwoch stieg der deutsche Aktienindex DAX auf einen neuen Jahresrekord.
Das zweite Hilfspaket für Griechenland umfasst mindestens 130 Milliarden Euro. Doch EU und Internationaler Währungsfonds (IWF) wollen es nur unter zwei Bedingungen gewähren: Die griechische Regierung muss ein weiteres Sparpaket beschließen.
Zudem sollen die privaten Gläubiger Griechenlands einem Schuldenschnitt zustimmen: Sie sollen auf die Hälfte ihrer Forderungen verzichten, was nominal 100 Milliarden Euro entspricht. Die andere Hälfte würde in 30-jährige Anleihen umgewandelt, die möglichst niedrig verzinst sind.
Die Verhandlungen mit den privaten Gläubigern scheinen gut voranzukommen. Am Dienstagabend sagte ein Sprecher des internationalen Bankenverbandes IIF, die Gespräche seien "produktiv" verlaufen. Zentraler Konfliktpunkt: Die Banken wollen ihre Abschreibungen begrenzen - und also möglichst hohe Zinsen für die neuen 30-jährigen Anleihen durchsetzen. Die Eurostaaten würden umgekehrt am liebsten nur 3,5 Prozent zahlen.
Hedgefonds spekulieren
Ein offener Punkt ist zudem, wie viele Gläubiger sich tatsächlich beteiligen, falls ein Schuldenschnitt vereinbart wird. Denn der IIF vertritt nicht die Hedgefonds, die zum Teil andere Interessen verfolgen: Sie spekulieren auf eine offizielle Pleite Griechenlands, lehnen also eine freiwillige Umschuldung ab.
Schwierig sind auch die Verhandlungen der drei Regierungsparteien Griechenlands, die sich am Mittwoch erneut trafen, um das geforderte Sparpaket zu beraten. Die "Troika" aus EU, EZB und IWF verlangt, dass nochmals 4,4 Milliarden Euro aus dem griechischen Staatshaushalt herausgekürzt werden.
Zudem soll der Mindestlohn von derzeit 751 Euro auf unter 600 Euro fallen, und bis 2015 sollen 150.000 Staatsbedienstete entlassen werden. Bis zum Redaktionsschluss war nicht bekannt, ob sich die griechische Regierung auf diese Maßnahmen verständigen kann.
In den anderen Eurostaaten scheint man aber davon auszugehen, dass die griechische Regierung spätestens in der Mittwochnacht dem Sparpaket zustimmt. Wie die Bundesregierung bestätigte, liefen bereits die Vorbereitungen, damit sich die Euro-Finanzminister am Donnerstag treffen können.
20 Prozent Arbeitslosigkeit
Die griechische Regierung tut sich mit weiteren Kürzungen schwer, weil die Lage im Land bereits dramatisch ist. Die griechische Wirtschaft ist 2011 um sechs Prozent eingebrochen, die Arbeitslosigkeit liegt bei 20 Prozent.
Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. So prognostiziert die Troika, dass Griechenland frühstens in zehn Jahren international wettbewerbsfähig sei. Für 2012 rechnen die Experten damit, dass die griechische Wirtschaft um weitere drei Prozent schrumpft. Bisher haben sich die Prognosen der Troika stets als zu optimistisch erwiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart