Oppositioneller in Belarus: Wiktor Babariko vor Gericht
Der Ex-Banker wollte bei der Präsidentenwahl im August 2020 Lukaschenko herausfordern. Nun ist er angeklagt wegen Korruption.

Auch er braucht jetzt Durchhaltevermögen. Seit Mittwoch steht der 57-jährige Ex-Banker, der Alexander Lukaschenko bei der Präsidentenwahl am 9. August 2020 hatte herausfordern wollen, in Minsk vor Gericht. Die Anklage lautet auf Korruption, Geldwäsche und Annahme von Schmiergeldern. Die Summe soll sich auf umgerechnet knapp 50 Millionen Euro belaufen.
Babariko wurde in Minsk geboren, wo er auch aufwuchs. Ein Hang zum Unternehmertum zeigte sich bereits nach der 7. Klasse. Er arbeitete in einer Holzwerkstatt des Minsker Automobilwerkes (MAZ), schaffte einiges Material beiseite und stellte heimlich Clogs her. Das erste selbst verdiente Geld investierte er in den Kauf eines Kassettenrekorders.
Im vierten Jahr seines Mathematik- und Mechanikstudiums an der Staatlichen Belarussischen Universität (BGU) wurde er aus dem kommunistischen Jugendverband Komsomol ausgeschlossen, da „er sich nicht dem System unterordnen könne“. Dennoch gelang es ihm, seine Ausbildung zu beenden. Nach dem Abschluss an der Akademie für Management, die heute direkt dem Präsidenten untersteht, ging er in den Bankensektor. 2000 übernahm er die Leitung der Belgazprombank, eine Tochter der russischen Gazprombank.
Banker und Mäzen
Parallel dazu machte sich Babariko als Mäzen einen Namen. Unter anderem gründete er eine Stiftung für kranke Kinder, finanzierte die Herausgabe von Werken der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und wirkte daran mit, Bilder emigrierter belarussischer Künstler wieder nach Belarus zurückzuholen.
Zwischendurch meldete sich der verwitwete Vater eines Sohnes und einer Tochter auch immer mal wieder kritisch in den Medien zu Wort. Den Belaruss*innen schrieb er ins Stammbuch, sie seien unfähig, ihre eigenen Lebensumstände zu verbessern, und würden die Verantwortung auf andere abwälzen. Nach dem Ausbruch der Coronapandemie warf er der Staatsmacht vor, keine Maßnahmen zu ergreifen. Spätestens da orakelten Beobachter*innen, Babariko wolle vielleicht in die Politik gehen.
Sie sollten recht behalten. Am 12. Mai 2020 gab die Belgazprombank bekannt, Babariko ziehe sich zurück und wolle bei der Präsidentenwahl kandidieren. Lukaschenko kommentierte diese Ambitionen mit dem ihm eigenen sprachlichen Feinschliff: Babariko sei ein „Schuft“ und ein „fetter Bourgeois“. Am 18. Juni 2020 wurde Babariko festgenommen, seine Kandidatur dadurch vereitelt. Am Mittwoch versuchten Vertreter*innen unabhängiger Medien vergeblich, in den Gerichtssaal zu gelangen. Dafür saßen ihre regimetreuen Kolleg*innen in der ersten Reihe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?