piwik no script img

Oppositioneller Bulatow verlässt UkraineAuf dem Weg ins Baltikum

Der Oppositionsaktivist Dmitri Bulatow ist aus der Ukraine ausgereist und ist auf dem Weg nach Lettland. Zuvor hatte ihm ein Gericht die Ausreise erlaubt.

Vitali Klitschko (li.) besucht den misshandelten Dmitri Bulatow (re.) in der Klinik. Bild: ap

KIEW dpa | Der mutmaßlich gefolterte Regierungsgegner Dmitri Bulatow ist aus der Ukraine ausgereist und auf dem Weg ins Baltikum. Der Oppositionspolitiker Pjotr Poroschenko teilte am Sonntagabend bei Facebook mit, der 35-Jährige sei in Richtung der lettischen Hauptstadt Riga abgeflogen.

Wie die Nachrichtenagentur dpa in Kiew aus Oppositionskreisen erfuhr, will Bulatow dann ins litauische Vilnius weiterreisen. Poroschenkos Kollege Vitali Klitschko brachte den Familienvater zum Kiewer Flughafen Borispol.

Das EU-Mitgliedsland Litauen hatte dem Aktivisten als erstes medizinische Betreuung vorgeschlagen und bereits zuvor verletzte Regierungsgegner aufgenommen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hatte Bulatow eine Behandlung in Deutschland angeboten.

„Die Regierung wollte Bulatow zur Geisel machen, obwohl er in einer Klinik war“, sagte Klitschko einer Mitteilung zufolge. Er dankte wie Poroschenko internationalen Vermittlern für ihre Hilfe. „Wir hoffen auf seine schnelle Genesung und Rehabilitierung“, sagte Klitschko.

Zuvor hatte ein Gericht ein Verfahren gegen Bulatow wegen der Organisation von Massenunruhen eingestellt und ihm die Ausreise erlaubt. Bulatow war am 22. Januar verschwunden und gut eine Woche später schwer verletzt wieder aufgetaucht. Er wurde nach eigener Aussage von Unbekannten schwer gequält.

Das Innenministerium schließt allerdings nicht aus, dass die Opposition die Entführung inszeniert hat, um Stimmung gegen die Regierung zu erzeugen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    Gast2_1

    "... Der Oppositionspolitiker Pjotr

    Poroschenko teilte am Sonntagabend bei Facebook mit, der 35-Jährige sei

    -----------

    in Richtung der lettischen Hauptstadt Riga abgeflogen. ..."

     

    "...Er dankte wie

    Poroschnko internationalen Vermittlern für ihre Hilfe. ..."

    ----------

     

    Bitte um Korrektur oder Klarstellung!

  • S
    Schramm

    Der SPD-GroKo-Außenminister bietet Herrn Bulatow einen Aufenthalt in EU-Germania an. Der US-NSA-Aufklärer Snowden bekam bisher nicht dieses Angebot.

     

    Aufwachen, brave GroKo-EU-Michels! (?)