Opposition in Kuba: Auf dem Monitor der Staatsmacht
Der kritische Fernsehmoderator von „Estado de Sats“ kommt nach 19 Tagen Haft wieder frei. Er war wegen „Widerstands“ angezeigt worden.
BERLIN taz | Nach 19 Tagen Haft ist der kubanische Fernsehmoderator Antonio G. Rodiles wieder frei. 800 kubanische Pesos musste seine Familie zahlen, um den 40-Jährigen freizubekommen, der am 7. November gemeinsam mit Freunden und Anwälten vor der Polizeistation Acosta aufgetaucht war, um sich nach der festgenommen Anwältin Yaremis Flores zu erkundigen.
Daraufhin wurde Rodiles gemeinsam mit anderen Oppositionellen wie der bekannten Bloggerin Yoani Sánchez festgenommen. Doch im Gegensatz zu Sánchez wurde der Direktor des Fernsehprogramms „Estado de Sats“ nicht wenige Stunden später freigelassen, sondern wegen „Widerstand“ angezeigt und festgehalten. Für Jorge Calaforra, der das Fernsehformat gemeinsam mit Rodiles vor mehr als zwei Jahren entwickelte, ein Angriff auf einen der wenigen Freiräume zur Debatte.
„Estado de Sats ist ein Ort, wo Künstler, Blogger, Anwälte oder Oppositionelle offen diskutieren, aber auch auftreten können“, so der in Polen lebende Calaforra. Der Name der Sendung bedeutet so viel wie Hochspannung, und zum kritischen Meinungsaustausch haben Calaforra und Rodiles, die anfangs beide als Direktoren fungierten, auch staatliche Vertreter eingeladen. Allerdings, so Calaforra, ohne Erfolg. Das Programm wurde von Beginn an von den Behörden kritisch beäugt.
Seit das Format vom US-Propagandasender TV Martí ausgestrahlt wird, hat der Druck zugenommen. Angriffe gegen das für den US-Fernsehpreis Emmy nominierte Programm hat es mehrfach gegeben. So ist Antonio Rodiles wiederholt von den Behörden vorgeladen worden, sein Haus, wo die Sendungen aufgezeichnet werden, wird videoüberwacht, und Teilnehmer der Sendung wurden auf der Straße angehalten und eingeschüchtert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier