piwik no script img

Opferzahlen in Ecuador steigen weiterÜber 400 Tote bei Erdbeben

Aus den Trümmern werden Tage nach dem schweren Beben in Ecuador immer mehr Opfer geborgen. Der Wiederaufbau soll über mehrere Jahre Milliarden kosten.

Das Beben am Samstagabend hatte die Stärke 7,8 Foto: ap

Quito dpa | Die Zahl der Todesopfer des Erdbebens in Ecuador steigt weiter. Bis Montagabend (Ortszeit) waren 413 Leichen geborgen worden, wie das Sicherheitsministerium mitteilte. Der Katastrophendienst (SNGR) verzeichnete außerdem 2.658 Verletzte und das Rote Kreuz 320 Vermisste. Rund ein Drittel der Toten kam aus der 55.000 Einwohner zählenden Küstenstadt Pedernales, die größtenteils zerstört wurde.

Das Beben der Stärke 7,8 hatte am Samstagabend vor allem einen rund 100 Kilometer breiten Küstenstreifen 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Quito getroffen. Neben Pedernales wurden auch die Städte Manta und Portoviejo schwer beschädigt. Nach den Worten des Präsidenten Rafael Correa handelt es sich um die schlimmste Katastrophe in Ecuador seit 67 Jahren.

Unter den Opfern seien ein US-Amerikaner, zwei Kanadier, sieben Kolumbianer, drei kubanische Ärzte und eine irische Nonne. Der Wiederaufbau werde Milliarden Dollar kosten, erklärte Correa am Montagabend. Es sei viel an erdbebensicheren Bauweisen zu verbessern. Nach dem verheerenden Beben in Haiti 2010 seien die Bauvorschriften in Ecuador verschärft worden, ältere Gebäude seien jedoch sehr erdbebenanfällig, sagte Correa.

Das Rote Kreuz rechne mit einem zweijährigen Einsatz, erklärte der Vorsitzende der Hilfsorganisation in Ecuador, Juan Cueva, wie die Nachrichtenagentur Andes meldete.

Über 300 Nachbeben erschütterten weiterhin die Provinzen Manabí und Esmeraldas, teilte das Geophysische Institut mit. Am Montag war ein größeres Nachbeben der Stärke 5,4 auch in Quito spürbar.

Über 400 Helfer aus Mexiko, Kuba, Chile, Kolumbien, Spanien und der Schweiz nehmen an den Bergungsarbeiten teil, wie Außenminister Guillermo Long über Twitter bekanntgab. Die Regierung Ecuadors hat für die erste Woche nach dem Beben 160 Millionen Dollar (140 Mio. Euro) aus dem Katastrophenfonds bereitgestellt. Die Europäische Union stellte eine Million Euro zur Verfügung. Die Vereinten Nationen entsandten ein Team in das südamerikanische Land.

Auch aus Deutschland lief die Hilfe an. Experten des Organisationsbündnisses „Aktion Deutschland Hilft“ reisten am Montag nach Ecuador, wie das Bündnis mitteilte. Auch die Johanniter haben nach eigenen Angaben über ihre Partnerorganisation ein Team in die Erdbebenregion geschickt. Das Deutsche Rote Kreuz hat ebenfalls Hilfe angeboten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!