Opfer der IS-Terrorherrschaft: Ein Leben nach der Gefangenschaft
1.000 Jesidinnen hat Baden-Württemberg 2015 aus dem Irak nach Deutschland geholt. Nun zieht das Land Bilanz – und stellt neue Pläne vor.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) war 2014 bei Treffen des Migrationsrats auf das Leid der Jesiden im Nordirak aufmerksam geworden. Daraufhin entschied sich die damals grün-rote Landesregierung, insgesamt 1.000 Frauen und Kinder aufzunehmen und dezentral in Städten und Kommunen in dem Land unterzubringen. Unter ihnen war auch die heutige Nobelpreisträgerin Nadja Murat.
Jetzt, vier Jahre später, stellte das Land eine Studie über Erfolge und Erfahrungen dieses Kontingents vor – und präsentierte weitere Pläne. Man sei im Gespräch mit der Bundesregierung, damit Deutschland ein weiteres Kontingent von Frauen aufnimmt, die Kinder aus Zwangsehen mit IS-Kämpfern geboren hätten und deshalb nicht mehr auf Wiederaufnahme in die jesidische Gemeinschaft hoffen könnten, sagte Kretschmanns Staatsministerin Theresa Schopper. „Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt von SPD und CDU im Bundestag unterstützt wird.“
Schopper hob vor allem den Vorbildcharakter des Programms hervor: Nicht nur seien Schleswig-Holstein Niedersachsen und Brandenburg dem Beispiel Baden-Württembergs gefolgt und hätten noch einmal 170 Jesidinnen nach Deutschland geholt; auch Kanada, Frankreich und Australien hätten große Kontingente aufgenommen.
Immer noch traumatisiert
Florian Junne, Psychiater am Uniklinikum Tübingen, hat 116 der Frauen befragt. Er berichtet, dass 90,5 Prozent von ihnen heute zufrieden seien mit ihrer Situation, auch wenn die meisten von Ihnen noch immer unter posttraumatischen Belastungsstörungen litten. Problematisch sei, dass die Frauen immer wieder retraumatisiert würden, etwa durch Nachrichten ihrer Familien und Filme aus dem Kriegsgebiet, die sie über soziale Netzwerke erreichen.
Wichtig sei für viele Frauen ihre Religion. 83 Prozent der befragten Frauen hätten Beten als wichtige Form genannt, das Erlebte zu bewältigen. Erst danach komme die Gemeinschaft und professionelle psychologische Hilfe.
Insgesamt gebe es Erfolge bei der Integration der Frauen und Kinder in zahlreichen Kommunen des Landes zu vermelden, so Schopper. Viele hätten Arbeit gefunden oder absolvierten Praktika. Aufenthaltsgenehmigungen und die weitere psychologische Betreuung garantiert das Land, ansonsten seien die Frauen frei in der Gestaltung ihres Lebens. Nur 24 von ihnen seien bisher in ihre Heimat zurückgekehrt.
Über die Zeit beim IS möchte Salwa Rasho auch heute noch nicht öffentlich sprechen. Nur so viel sagt sie: „Ich habe damals alle meine Träume verloren.“ Nun, vier Jahre später, träumt sie wieder. Sie wolle besser Deutsch lernen und vielleicht später im sozialen Bereich arbeiten, sagt sie. Im Moment arbeite sie immer wieder zeitweise in irakischen Flüchtlingslagern mit Kindern, die vom IS gefangen gehalten wurden. Davor hat sie in 20 Ländern der Welt über die Situation der Jesiden berichtet. Es scheint, als habe sie nach all dem Leid ein neues Leben begonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“