piwik no script img

„Operettenattentat“ in TschechienPlastikkügelchen gegen Vaclav Klaus

Ein Mann schießt völlig unbehelligt sieben Plastikkugeln auf den tschechischen Staatspräsidenten. Er wollte Politiker zum „Nachdenken bringen“.

Pavel Vondrous bei seiner Verhaftung: Er „wollte nur, dass die Politiker sich über ihr Verhalten Gedanken machen.“ Bild: reuters

PRAG taz | Tschechiens Präsident Vaclav Klaus genießt am Freitag gerade im nordböhmischen Chrastava das Bad in der Menge, als aus nächster Nähe sieben Schüsse durch das obligatorische Blasmusikgedudel ertönen. Überrascht bleibt Klaus stehen und schüttelt den Kopf.

Auch seine Bodyguards blicken halb ungläubig, halb belustigt auf den jungen Mann in Tarnkleidung, der gerade noch eine Pistole auf den Präsidenten gerichtet hat. Der dreht sich um, geht seelenruhig über den Platz und gibt erst einmal ein Fernsehinterview.

Erst jetzt, so scheint es, dämmert es dem Präsidenten wie auch seinen Sicherheitsleuten: ein Attentat. Ausgerechnet am 28. September, gleichzeitig Staatsfeiertag und Tag des heiligen Vaclav, an dem an den Meuchelmord am Nationalheiligen Wenzel (Vaclav) erinnert wird, wäre Böhmen fast um einen Märtyrer reicher geworden. Fast, denn der „Täter“ benutzte eine Gaspistole, die nur kleine ungefährliche Plastikkügelchen abschoss.

Er habe ja gar nicht vorgehabt, Klaus zu töten oder zu verletzen, erklärte der 26-jährige selbst erklärte Kommunist Pavel Vondrous. „Ich wollte nur, dass die Politiker sich über ihr Verhalten gegenüber dem Volk Gedanken machen“, schrieb er auf Facebook. Resigniert fügte er hinzu, dass der Schuss wohl nach hinten losgegangen sei: „Die machen sich jetzt nur darüber Gedanken, wie sie die Sicherheitsvorkehrungen verbessern können.“ Vondrous drohen zudem zwei Jahre Haft wegen Ruhestörung.

Köpfe rollen hingegen bei der Präsidialgarde, die während des „Operettenattentats“, wie das tschechische Webportal Ceska pozice titelte, so eklatant versagt hat. Der Chef der Leibgarde ist inzwischen zurückgetreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!