OpenAI-Mitgründer verlässt Unternehmen: Andrej Karpathy bestätigt Abgang
Der Forscher will sich zukünftig persönlichen Projekten widmen. Erst im November hatte OpenAI mit der Entlassung von Sam Altman Aufsehen erregt.
Karpathy begann 2016, bei OpenAI zu arbeiten und wechselte 2017 als Leiter der Autopilot-Abteilung zu Tesla, bevor er 2022 zu dem von Microsoft unterstützten Unternehmen zurückkehrte. Elon Musk hat sowohl Tesla als auch OpenAI mitbegründet. Aus letzterem zog er sich 2018 zurück.
Im vergangenen November entließ der Vorstand von OpenAI überraschend den Geschäftsführer Sam Altman. In einem offenen Brief forderte die überwiegende Mehrheit der 750 Mitarbeiter den Rücktritt des Vorstands und die Rückkehr von Altman. Zwei Tage später wurde er wieder eingestellt.
OpenAI ist vor allem für die Entwicklung von ChatGPT bekannt. Mehr als 100 Millionen Menschen nutzen den Chatbot jede Woche. Einem Bericht der Financial Times zufolge steuert das Unternehmen auf einen Jahresumsatz von zwei Milliarden Dollar zu. Dabei war OpenAI zu Beginn ein gemeinnütziges Unternehmen. Erst seit 2019 wirtschaftet die Tochtergesellschaft OpenAI Global gewinnorientiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!