Online-Register zur Organspende startet: Organspende per Mausklick
Tausende warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Ein Online-Portal soll die Zahl der Spender erhöhen. Lauterbach fordert andere Lösung.

„Entscheiden Sie sich und dokumentieren Sie Ihre Entscheidung zur Organspende“, appelliert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), als er am Montag den Start des Portals verkündet. Die Eintragung in das Onlineregister ist freiwillig. Jeder Bürger ab 16 Jahren kann seinen Willen zur Organ- und Gewebespende ab sofort online hinterlegen – die Ablehnung der Spende ist bereits ab 14 Jahren möglich. Die Entscheidung kann jederzeit geändert und widerrufen werden.
Um das Onlineregister nutzen zu können, benötigt man einen Personalausweis mit Onlinefunktion. Bis Ende September soll die Registrierung auch mittels einer Gesundheits-ID möglich sein, welche die Versicherten von ihrer Krankenkassen bekommen.
Der Vorteil des Registers: Im Gegensatz zum Organspendeausweis, der verloren gehen oder nicht auffindbar sein kann, ist das Organspende-Register zu jeder Zeit verfügbar. Kommt eine Organspende in Betracht, kann das Personal im Krankenhaus darauf zugreifen und eine Erklärung abrufen. Damit gibt es auch für Angehörige mehr Klarheit. Diese müssen im Zweifelsfall – wenn keine Dokumentation der Spendebereitschaft vorliegt – entscheiden, ob Organe entnommen werden oder nicht. Bis Juli sollen alle Entnahmekrankenhäuser in der Lage sein, auf das Register zugreifen zu können.
Lauterbach für Widerspruchslösung
In Deutschland dürfen Organe nur entnommen werden, wenn man dem zu Lebzeiten aktiv zugestimmt hat oder Angehörige diese Entscheidung nach dem Tod treffen. Lauterbach geht davon aus, „dass wir langfristig die Zahl der Organspender nur erhöhen können, indem wir die Widerspruchslösung einführen“, erklärte er am Montag. Dieser Ansatz dreht das Konzept um. Dadurch würde grundsätzlich jeder Mensch in Deutschland zum Organspender. Man müsste aktiv seinen Widerspruch einlegen, sollte man nicht einverstanden sein.
Potenziell gebe es eine große Bereitschaft zur Organspende, die Hürden müssten jedoch gesenkt werden, so Lauterbach. „Viele Menschen wollen spenden, werden aber nie zu Spendern.“ Das neue Register sei eine erste Erleichterung. Die Widerspruchslösung, wie sie in anderen europäischen Ländern gilt, wäre eine tatsächliche Veränderung, so der Minister.
Doch im Bundestag fand die Widerspruchslösung zuletzt vor vier Jahren keine Mehrheit. Stattdessen wurde das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende verabschiedet und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte damit beauftragt, das Register einzuführen, das jetzt gestartet ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen