Online-Portal Abgeordnetenwatch.de: Nur stubenreine Kandidaten
Das Frage-Antwort-Portal Abgeordnetenwatch.de hilft, die Ideen der Mandatsbewerber*innen kennenzulernen. Aber widerliche Antworten bringt es zum Verschwinden.
Es ist ein moderierter Austausch zwischen Wahlvolk und Kandidierenden: Zwar bekommen diese sämtliche Fragen, aber freigeschaltet werden nur diejenigen Mails, die der Netiquette entsprechen. Und auch die Antworten von Kandidat*innen und Abgeordneten, die rumpöbeln, fallen unter den Tisch.
„Wir sind ein privates Portal“, so Lüdtke. Rassistische Hetze etwa „wollen wir nicht verbreiten“. Das habe man so entschieden. Auch auf die Veröffentlichung von faktenfernen Antworten verzichte man. „Es kann auch vorkommen, dass einzelne Politiker dann null Antworten gegeben haben.“
Denn tatsächlich verschwinden die entsprechenden Aussagen spurlos – als hätte es sie nie gegeben: Es werde auch nicht über die Entgleisungen der Volksvertreter*innen informiert, weil dann ja „gleich die Nachfrage käme, was denn Ursache für die Löschung des Kommentars gewesen“ sei, sagt Lüdtke.
Damit wirken selbst die übelsten Hetzer, die es in die Parlamente zieht, stubenrein wie aufrechte Demokrat*innen. Die Zahl der eliminierten Beiträge ist überraschend groß: Rund ein Drittel des gesamten Frage-und-Antwort-Verkehrs bleibt unveröffentlicht. Und während bei den Fragen Spam-Attacken, Massenmails, Doubletten und Bot-Mails aus formalen Gründen aussortiert werden, kommen als nicht-inhaltliche Mängel bei den Kandidierenden nur noch Autoreply und Irrläufer in Frage.
Christina Lüdtke, Sprecherin des gemeinnützigen Trägervereins Parlamentswatch
Zudem kontaktiert das Moderationsteam laut Lüdtke die jeweiligen UrheberInnen und versucht, sie zu Formulierungen zu bewegen, die dem Verhaltenscodex entsprechen. Trotzdem liegt die Quote der nicht veröffentlichungsreifen Antworten „zwischen fünf und zehn Prozent“.
Das 2004 in Hamburg gegründete Portal begleitet bereits zum vierten Mal eine Bremen-Wahl. Erstmals ist es für die Kandidierenden kostenlos: Zwar hatte es für jeden Listenplatz stets eine Gratis-Grundpräsenz gegeben, wer aber durch ein besonders schickes Foto oder ausführlichere Infos auffallen wollte, musste dafür bislang 150 Euro zahlen. Seit 2017 sei es dem Verein aber möglich, seinen Service komplett durch Spenden zu finanzieren.
Beim ersten Bremer Auftritt war Abgeordnetenwatch noch umstritten gewesen. Jens Böhrnsen, damals Bürgermeister, hatte dem Portal und seinen Machern um Gregor Hackmack eine scharfe Absage erteilt, weil die auch die rechtsextreme NPD listeten. Die übrige SPD war seinem Beispiel gefolgt.
Heute ist die Akzeptanz größer: Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer (SPD) hat die Schirmherrschaft fürs Projekt übernommen, und lobt den „direkten Kontakt“, den es „zwischen Wähler*innen und Politiker*innen“ herstelle.
Begrüßt hat das Portal auch der Verein Mehr Demokratie, der dafür wirbt, möglichst viele Personen- statt Listenstimmen abzugeben. Dafür biete „Abgeordnetenwatch eine sinnvolle Orientierung“, sagte Katrin Tober, die Vertrauensperson des gescheiterten Volksbegehrens „Mehr Demokratie beim Wählen“ war, das die Korrektur des Wahlrechts durchs Parlament hätte kassieren sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen