Online-Petition zur Berlinale und #MeToo: Der schwarze Teppich
Eine Schauspielerin fordert, dass statt des roten ein schwarzer Teppich auf der Berlinale ausgerollt wird. Umsetzen wird die Berlinale das nicht.
In der Petition steht: „#metoo ist der kathartische Wirbelsturm, der sich endlich Bahn bricht.“ Es gehe darum, für die Sichtbarkeit der Bewegung zu sorgen. Das finden offensichtlich viele Menschen unterstützenswert. Innerhalb kürzester Zeit sind über 21.000 Unterschriften zusammengekommen. Die Petition richtet sich auch an den Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, sowie an den Jurypräsidenten der Berlinale, Tom Tykwer.
„Die Beweggründe der Petition von Frau Eisinger können wir nachvollziehen, haben uns aber als Festival bewusst gegen eine ‚Symbolpolitik‘ entschieden und möchten vielmehr durch unser Programm zur Diskussion beitragen“, sagt Berlinale-Chef Dieter Kosslick auf Anfrage der taz. Die hinter der Petition stehende Forderung sei richtig. „Aber wir möchten mit unseren Aktivitäten in tiefere Schichten der #MeToo-Debatte eintauchen als unser Teppich überhaupt hätte. Die Umsetzung eines schwarzen Teppichs bei der Berlinale ist daher nicht unser Weg.“
Bereits Ende letzter Woche hatte Kosslick im Gespräch mit unterschiedlichen Medien verlautet, dass einige Filme nicht ins Berlinale-Programm aufgenommen worden seien, da deren Macher ein gewisses Fehlverhalten zugegeben hätten. Um welche Regisseure es sich dabei handelt, sagte er aber nicht.
Veranstaltungen zur #MeToo-Debatte
Für einen Regisseur, der sich Vorwürfen ausgesetzt sieht, gilt die Ausladung nicht: Eine südkoreanische Schauspielerin hatte Vorwürfe gegen den ebenfalls südkoreanischen Regisseur Kim ki-duk erhoben. Laut dem österreichischen Standard wirft Sie ihm vor, sie geohrfeigt, und auch missbraucht zu haben. Demnach räumte dieser die Ohrfeige zwar ein, die Anklage wegen Missbrauchs wurde aber fallengelassen. Kim ki-duks Film wird weiterhin im Panorama-Programm der Berlinale laufen. Dem Berliner Tagesspiegel sagte die Panorama-Verantwortliche Pas Lázaro, dass dies eine „bewusst kuratorische Entscheidung“ gewesen sei und kündigte an, dass sich der Regisseur bei seinem Besuch auf dem Festival auch dem Gespräch stellen werde.
Im Programm der Berlinale sind zudem Veranstaltungen, die zur #MeToo-Debatte beitragen sollen, angekündigt. Zudem wird auf der Website auf Beratungsstellen verwiesen, an die sich Betroffene wenden können.
Auf Bundesebene sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) der Deutschen Presse Agentur vergangene Woche, dass sie beabsichtige, für Missbrauchsopfer aus der Kreativbranche eine Beratungsstelle einzurichten, an die sie sich im Bedarfsfall wenden können. Dem schwarzen Teppich stehe sie eher skeptisch gegenüber, ließ Grütters auf taz-Anfrage wissen. Sie favorisiere einen selbstbewussten Auftritt von Frauen auf dem roten Teppich – gerade als bewusst gemachtes Statement zur Diskussion um Missbrauch und sexuelle Übergriffe.
In Deutschland hatten Anfang Januar im Zeit Magazin mehrere Schauspielerinnen schwere Vorwürfe gegen Filmemacher Dieter Wedel erhoben. In ihren Darstellungen werfen sie Wedel nicht nur sexuelle Übergriffe vor, sondern berichten auch von der Verschwiegenheit der deutschen Filmbranche. Daraufhin äußerten sich auch weitere Schauspielerinnen. Wedel selbst weist die Anschuldigungen zurück. In den USA hatten die Vorwürfe gegen den Produzenten Harvey Weinstein die Debatte um sexuelle Gewalt in der Branche ausgelöst. Erst vor wenigen Tagen hatte der Bundesstaat New York Weinstein aufgrund neuer Anschuldigungen in weiteren Fällen verklagt. Weinstein räumt zwar ein, Fehler begangen zu haben, er habe aber niemanden vergewaltigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben