Online-Petition gegen Pegida: Über 200.000 sind dagegen
Zehntausende Internet-User haben bereits den Aufruf „Für ein buntes Deutschland, NoPegida“ unterzeichnet. Das Ziel: Eine Million Unterschriften.
HANNOVER/DRESDEN dpa | Gegner der Anti-Islam-Bewegung Pegida machen ihrem Unmut über Fremdenfeindlichkeit weiterhin zu Zehntausenden Luft per Unterschriftenaktion im Internet. Initiator Karl Lempert aus Hannover hat unter dem Motto „Für ein buntes Deutschland, NoPegida“ - Stand Montagmittag - schon gut 213 000 Unterschriften gesammelt. Ziel der vor Weihnachten gestarteten Online-Petition auf change.org: eine Million Unterstützer.
„Der Zuspruch hat mich sehr positiv überrascht“, sagte Lempert am Montag der Deutschen Presse-Agentur. „Die Menschen haben offensichtlich nur darauf gewartet, eine Plattform zu bekommen, auf der sie sagen können, wo sie stehen.“ Nach Angaben von change.org ist Lemperts NoPegida-Aufruf hierzulande zwar bisher noch nicht die unterschriftenstärkste Petition, aber die mit dem größten Zuwachs.
Die Pegida-Bewegung (Abkürzung für: „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“) organisiert seit Wochen Demonstrationen gegen angebliche Überfremdung. In Dresden, wo die islamfeindliche Bewegung entstand, waren es zuletzt etwa 17 500 Teilnehmer. Bundesweit formiert sich aber auch auf der Straße immer mehr Widerstand von Gegendemonstranten.
Lempert hatte vor einigen Wochen über change.org bereits eine Petition zur posthumen Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Studentin Tugce Albayrak gestartet, die im November bei einer Prügelattacke in Offenbach getötet wurde. Die junge Frau hatte zwei Mädchen beschützt, die in einem Schnellrestaurant von mehreren Männer bedrängt wurden. Die Internet-Aktion fand bisher knapp 260.000 Unterstützer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich