Olympische Sommerspiele: Die Macht des Sports
Keine von den hehren Rechtfertigungen für die Olympischen Spiele hat sich erfüllt. Die Ästhetik des Sports reichte aus – wie jedes Mal.
![Junges Paar mit Kleinkind macht ein Foto mit den Olympischen Ringen vor dem Olympiastadion Junges Paar mit Kleinkind macht ein Foto mit den Olympischen Ringen vor dem Olympiastadion](https://taz.de/picture/5025445/14/28149554-1.jpeg)
G erade hat das Internationale Olympische Komitee mit Ach und Krach sein Weltereignis in Tokio über die Bühne gebracht, schon richtet es sein Augenmerk auf die Winterspiele, die im Februar 2022 in Peking eröffnet werden. Sechs Monate Zeit sind bis dahin, vermutlich werden auch sie von der Covid-19-Pandemie geprägt sein.
Die Tokioter Spiele waren ein Erfolg. Sie waren dies, weil das IOC beschlossen hatte, dass sie gefälligst ein Erfolg werden mussten. So wie das IOC auch beschlossen hat, dass das Event „Tokyo 2020“ heißt. Die eigene olympische Welt verlangt eben nach einer eigenen Zeitrechnung. Sie konnten als Erfolg verkauft werden, weil wieder mal die politische Macht des praktizierten Sports gesiegt hatte. Sobald die TV-Bilder die Ästhetik des Sports transportieren, kann jede Regierung dieser Erde aufatmen.
Dabei ist nichts von dem eingetroffen, womit dieses Megaevent in Tokio begründet und vor der Bevölkerung gerechtfertigt wurde: Kein Aufbruch nach der Reaktorkatastrophe und dem Tsunami von 2011. Keine Demonstration neuer technologischer Stärke. Kein Ende der Pandemie. Aber, olympisches Wunder des Sports, all das ist auch kein Thema mehr. Für die anstehenden Spiele in Peking heißt das: Die Organisatoren müssen nur durchhalten, bis das olympische Feuer flackert – dann haben sie gewonnen.
Was es derzeit hierzulande gibt, ist eine bizarre Debatte über das deutsche Abschneiden. Abgesehen davon, dass dies eine zutiefst deutschnationale Betrachtung ist, so speist sie sich vor allem aus dem Unwillen, weltpolitische Realität wahrzunehmen. Dass sogenannte kleinere Nationen im Zeitalter der Globalisierung aufholen, überrascht wirklich niemand. Die Spiele haben etwa die erste Olympiamedaille für Burkina Faso gebracht.
Wie muss man gestrickt sein, wenn man bemängelt, die 37 Podiumsplätze deutscher Athleten seien peinlich und zu wenig? Vermutlich muss man etwa so sein wie das IOC: in einer komplett eigenen Welt leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!