Olympia – Mountainbike: Verstaubtes Gold
Der Tscheche Jaroslav Kulhavy setzt sich am Ende durch und gewinnt Gold beim beinharten Cross Country Radrennen. Silber geht an die Schweiz, Italien holt Bronze.
Die Startbedingungen: Es ist staubig und heiß – nicht gerade optimal geeignet für ein Cross Country Rennen. 20.000 Zuschauer begleiten das Rennen. Faszinierende Kameraaufnahmen von den Kameramännern, die ebenfalls auf Rädern mitfahren. Als Favoriten gelten die Schweizer und ihr Hauptkonkurrent, die französische Mountainbike-Ikone Julien Absalon.
Die Entscheidung: Die Schweizer können sich an der Spitze halten. Ein Trio setzt sich vom Rest ab und scheint die Medaillen unter sich ausmachen zu wollen. Es sind der Schweizer Nino Schurter, der Tscheche Jaroslav Kulhavy, und der Italiener Marco Aurelio Fontana. Sie kämpfen dich an dicht um den ersten Platz. Der Spanier Hermida Ramos und der Südafrikaner Burry Stander können das hohe Tempo nicht halten und fallen zurück. In der entscheidenen Phase des Rennens verliert Fontana seine Sattelstütze und wird von seinen beiden Konkerrenten überholt. Als Erster rast der 27–jährige Tscheche durch das Ziel, gefolgt vom Kulhavy.
Das Drama: Der Olympiasieger von 2004 und 2008 Julien Absalon scheidet vorzeitig aus dem Rennen aus.
Die Schlussfolgerung: Cross Country ist unberechenbar und brutal – wie man am Ausscheiden des Titelverteidigers Absalon sieht.
Und sonst? Rang Vier belegt der Spanier Hermida Ramos, Fünfter wird der Südafrikaner Stander Burry. Der Deutsche Manuel Fumic schafft es auf den siebten Platz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!