Olympia – Fußball: Die Damen von Wembley
Großbritannien zeigt gegen Brasilien vor heimischen Publikum eine starke Leistung. Die Britinnen gewinnen mit 1:0 und beenden somit die Vorrunde als Gruppenerster.

Die Startbedingungen: Für Brasilien und Großbritannien geht es um den Gruppensieg. Beide haben ihre bisherigen Spiele gewonnen und sind somit bereits für das Viertelfinale qualifiziert. Die Brasilianerinnen um Superstar Marta gewannen in Peking vor vier Jahren Silber und können, aufgrund der Tordifferenz, auch durch ein Remis Gruppenerster werden.
Die Entscheidung: Mehr als 70.000 Zuschauer besuchen das Spiel in Wembley. Schon in der zweiten Spielminute rastet das Publikum aus: Stephanie Houghten trifft zum dritten Mal im laufenden Turnier und bringt Großbritannien mit 1:0 in Führung. Eine Wahninnskulisse!
Wenn die Brasilianerinnen mal gefährlich werden, dann nur durch Einzelaktionen ihres Sturmduos Marta und Cristiane. Doch ohne Erfolg. Die Britinnen halten das Ergebnis und ziehen so ungeschlagen in die nächste Runde.
Das Drama: Aufgrund der Ausgangssituation ist die Niederlage für Brasilien nur deswegen schmerzhaft, weil Weltmeister Japan im Viertelfinale wartet.
Die Schlussfolgerung: Football's coming home! Für die Stimmung und die Feierfreude haben die Fans schon jetzt Gold verdient. Am 3. August treffen die Britinnen auf Kanada.
Und sonst? In der zweiten Partie in Gruppe E gewinnt Neuseeland gegen Kamerun mit 3:1. Durch diesem Sieg sind die Neuseeländerinnen ebenfalls im Viertelfinale.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!