piwik no script img

Olympia – 100-Meter-Hürden-LaufKeusch auf den 4. Platz

Über die 100 Meter Hürden wird Sally Pearson Olympiasiegerin. Lolo Jones, tragische Figur von Peking, kann auch in London kein Edelmetall für sich verbuchen.

Loloooooo! Wurde leider wieder nichts mit einer Medaille Bild: reuters

Die Startbedingungen: Man würde es Lolo Jones gönnen. Die 30-Jährige war in Peking auf dem Weg zum sicheren Sieg an der vorletzten Hürde gestolpert - tragisch. Tragisch auch ihre Lebensgeschichte (File under: harte Kindheit) - und dann findet die arme Lolo auch nicht den richtigen Typen. Das twittert sie zumindest durch die Welt. Lolo, damit bist Du nicht allein. May god be with you!

Denn mit Gott ist Lolo auch dicke. Sie ist strenge Christin und wartet noch auf den Mann, mit dem sie dann auch Sex haben darf. Und trotz allem: Mitleidsboni mit Lolo wegen Olympia 2008. Aber die Australierin Sally Pearson legt im Halbfinale gut einen vor. Pearson ist dort Schnellste. Jones kann da noch nicht überzeugen. Konkurrentinnen sind noch die Türkin Nevin Yanit und die US-Amerikanerinnen Dawn Harper und Kellie Wells.

Die Entscheidung: Sally Pearson macht's! Lange sind Pearson, Harper und Wells gleichauf, dann wird es ein Zweikampf zwischen Pearson und Harper. Beim Zieleinlauf sind beide auf gleicher Höhe. Hat es Pearson geschafft? Noch ist es nicht klar. Dann die offiziellen Zeiten: Pearson liegt zwei Hundertstel vor Harper, sie siegt mit neuer olympischer Bestzeit. Bronze an Wells. Und Lolo Jones wird Vierte - das darf doch nicht wahr sein.

Das Drama: Spielt sich natürlich um Lolo ab. Ist Rio 2016 eine Option, Lolo? Wir zählen auf Dich. Bis dahin hast Du bestimmt auch den richtigen Kerl.

Die Schlussfolgerung: Ist das Leben eh schon voller Hürden, spring' nicht auch noch beim Laufen über welche.

Und sonst? Nevin Yanit wird Fünfte. Wieder nichts für Türkiye.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!