Olaf Scholz in Litauen: Panzer statt Weltbühne
Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf Truppenbesuch in Litauen. Er will zeigen, dass er die neue deutsche Rolle für den Schutz des Baltikums ernst nimmt.
Der litauische Präsident Gitanas Nauseda – einen Kopf größer als der Kanzler – dankt „Deutschland für die Brigade“. Man fühle sich in Litauen direkt von Russland bedroht. Und wollte unbedingt, dass Berlin Ja zur Brigade sagt. Nauseda verspricht, die „bestmöglichen Bedingungen für die deutschen Soldaten und ihre Familien zu schaffen.“ Das ist nicht trivial. Ein Grund, vielleicht der wesentlichste Grund dieser Reise ist es auszuhandeln, wie viel Litauen beisteuern wird. Und ob das Land Schulen, Kitas, Häuser zahlt. Deutschland wird die 5000 Soldaten starke Brigade rund 11 Milliarden Euro kosten. 2027 soll sie einsatzbereit sein. Dann kostet sie jedes Jahr 800 Million Euro.
Nauseda gilt als moderat und verbindlich, anders als Außenminister Gabrielius Landsbergis, der gern gegen Deutschland stichelt und einen drängelnden Ton anschlägt. Nauseda pfiff den Außenminister bereits zurück, als der von einem wahrscheinlichen russischen Angriff redete. Auf dem Truppenübungsplatz fordert der litauische Präsident von Scholz nun aber forsch „mehr Tempo“ bei der Etablierung der Brigade. Es gehe um „jede Minute“. Russland dürfe „nicht in Versuchung geraten“, im Baltikum zu zündeln. Macht schneller, lautet das Motto. Es ist ein fast undiplomatischer Wink an den Kanzler.
Scholz versichert, dass Deutschland „unverrückbar“ an der Seite Litauens stehe und „jeden Zentimeter verteidigen“ werde. Die Bundeswehr ist schon seit 2017 die führende Nato-Armee in Litauen. Die dauerhafte Stationierung der Brigade ist ein Zeichen: Deutschland wird faktisch eine Art Schutzmacht für das Baltikum. In der Bundesrepublik hat diese neue Rolle bislang kaum öffentliche Wellen geschlagen. Das kann sich allerdings mit dem Zoff um Geld und den Haushalt ändern.
Scholz: Seht her, was wir alles tun
Nausedas Forderung kontert Scholz kühl. Bei der Brigade gehe es „mit großem Tempo voran“. Mehr sagt er nicht. Dann wendet sich der Kanzler der Ukraine zu, die unter „Putins imperialistischen Größenwahn“ leide. Deutschland liefere für 28 Milliarden Euro Waffen an die Ukraine, mehr als alle anderen europäischen Länder zusammen. „Alle müssen noch mehr tun“, so Scholz. Der Verweis auf die Ukraine-Hilfe soll sagen: Litauen wird auch in der Ukraine verteidigt. Seht her, was wir alles tun.
Die Brigade in Litauen wird ein Novum. Dauerhaft stationierte Bundeswehrtruppen gab es in diesem Ausmaß noch nie, zudem ist Litauen ein mögliches Spannungsgebiet. Niemand weiß, was der russische Präsident Putin plant. Aber es ist kein deutscher Alleingang, sondern Teil der Nato-Strategie in Osteuropa. Die USA haben dauerhaft Soldaten in Rumänien und Polen stationiert. Rumänien plant für die US-Armee bei Cluj ein Areal, das doppelt so groß werden wird wie die US-Basis in Ramstein.
Aber: Dass Scholz sich am Montag morgen mit einem Radpanzer durch den sandigen litauischen Boden fahren lässt, ist ein politisches Zeichen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte Scholz eingeladen, zusammen den chinesischen Präsidenten Xi in Paris zu empfangen. Das wäre ein großer Auftritt auf der weltpolitischen Bühne gewesen. Der Kanzler wollte den lange vereinbarten Termin in Litauen jedoch nicht platzen lassen. Wohl auch, um die gereizten Nerven in Vilnius nicht zu strapazieren. Und um zu zeigen: Berlin nimmt die neue Rolle im Osten ernst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Klagen gegen Correctiv-Recherche
Rechtsstreits zum Rechtsextremen-Treffen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung