Offshore-Ausbau unter Trump: Ölsuche in Schutzgebieten
Die Küstenstaaten der USA sind nicht erfreut: Die Trump-Administration will Ölbohrungen auf See fördern. Der Ausbau erfolgt nach einer jahrzehntelangen Pause.
Die Offshore-Bohrungen sind in einem Fünfjahresplan reguliert. Nach dem vorgelegten Entwurf soll künftig zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten auch der Meeresboden vor der Küste Kaliforniens im Pazifischen Ozean auf Öl und Gas erkundet werden, ebenso der vor der US-Ostküste.
Die Entwicklung von Offshore-Energievorkommen würde Jobs schaffen und die wirtschaftliche Sicherheit erhöhen, sagte Zinke. Zudem wolle man Milliarden von Dollar in Umweltschutzmaßnahmen an den Küsten investieren.
Sollte der Entwurf durchkommen, würde damit eine Exekutivanordnung von Präsident Donald Trump aus dem April umgesetzt, der eine „Energiedominanz“ auf dem Weltmarkt“ als Ziel formuliert.
Der Plan ist umstritten, nicht nur zwischen Industrie- und Umweltverbänden. In den Parlamenten von Ostküstenstaaten sind viele Abgeordnete für Bohrungen, die demokratischen Gouverneure etwa in North Carolina und Virginia aber dagegen. Die drei demokratischen Gouverneure an der Westküste halten ebenfalls nichts von Bohrungen in ihren Staaten, ebenso wenig der republikanische Gouverneur von Florida, Rick Scott.
60 Umweltgruppen warnten in einer gemeinsamen Erklärung, Erkundungen würden die US-Küsten inakzeptabel schädigen. „Die Ozeangewässer sind nicht Trumps persönlicher Spielplatz“, hieß es.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin