Offizielles Kate Middelton-Porträt: Zwischen 50 und einbalsamiert
Der Künstler Paul Emsley malt das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, der Herzogin von Cambridge. Und ganz Großbritannien macht sich darüber lustig.
Das Make-up könnte von einem Bestattungsunternehmer stammen: die bleichen Wangen, der zugenähte Mund, die toten Augen. Es ist das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, auch als Herzogin von Cambridge bekannt und künftige britische Königin. Das kann aber noch dauern – mindestens so lange, bis Middleton so alt ist, wie sie auf dem Gemälde aussieht, also irgendwo zwischen 50 und einbalsamiert.
Die Kolumnistin Barbara Ellen vermutete im Observer, dass der Künstler Paul Emsley ein Antimonarchist sei. „Das Gemälde sieht aus wie ein Foto, das aufgenommen wurde, als man furchtbar betrunken war und der ebenso besoffene Fotograf langsam an einer Wand heruntergerutscht ist“, schrieb sie. Der Guardian meinte, das Bild könne aus einer Shampoo-Werbung stammen. Und die Sun, der kleinformatige Schmutzkübel, lästerte, die blaue Bluse hätte Margaret Thatcher 1984 gut gestanden.
Der Herzogin und ihrem Mann William hingegen gefällt das riesige Porträt. „Großartig“, sagten beide, nachdem sie vor der offiziellen Enthüllung einen kurzen Blick auf das Werk geworfen hatten. Wäre es das Porträt von einer unbekannten Person, so wäre es höchstens für den engsten Familienkreis interessant.
Aber es hängt in der National Portrait Gallery in London. „Bei einem älteren Gesicht mit Falten ist es einfacher, eine Ähnlichkeit zu schaffen“, sagte Emsley. Er löste das Problem auf seine Weise: Er verpasste Middleton kurzerhand ein paar Falten und Ringe unter den Augen. Er sagte, er habe große Schwierigkeiten gehabt: Kate sei zu schön, um ein gutes Motiv abzugeben. Das Problem hat er auch gelöst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen