Offensive im Irak: IS-Angriff auf Kirkuk abgewehrt
Der IS hat es nicht geschafft, Kirkuk zu erobern. Die irakischen Truppen setzen derweil ihren Vormarsch Richtung Mossul fort.
Der IS hat die Zufahrtswege nach Mossul stark vermint. Die irakischen Truppen kämpfen auf ihren Weg in die zweitgrößte Stadt des Landes mit an den Straßen deponierten Bomben, Scharfschützen und Selbstmordattentätern. Sie sind nun rund 15 Kilomter von Mossul entfernt. Es wird erwartet, dass die Operation Wochen, wenn nicht Monate dauern wird.
Die irakische Polizei teilte mit, nach den Kämpfen mit IS-Kämpfern sei es am Morgen in Kirkuk in der Gegend um die Verwaltungsgebäude ruhig geblieben. Dort hatten am Vortag und in der Nacht die schwersten Kämpfe stattgefunden. Die Angreifer töteten 13 Arbeiter eines Kraftwerks nördlich der kurdisch kontrollierten Stadt, darunter vier Iraner, wie es hieß. Darüber hinaus wurde ein örtlicher Fernsehreporter in der Stadt von einem Heckenschützen getötet. Unklar blieb, wie viele Kämpfer bei dem Angriff dabei waren.
Kirkuk liegt gut 170 Kilometer südöstlich der IS-Hochburg Mossul, auf die Regierungstruppen und kurdische Kämpfer seit Beginn einer Großoffensive am Montag vorrücken. Beobachter werteten den Angriff in Kirkuk als Versuch des IS, die Schlacht in die Gebiete seiner Gegner zu tragen. Die Extremisten verübten in den vergangenen Wochen und Monaten auch immer wieder Anschläge in der Hauptstadt Bagdad, um das Vertrauen in die irakische Zentralregierung zu untergraben.
Verteidigungsminister Carter besucht Irak
US-Verteidigungsminister Ashton Carter kam zu einem Truppenbesuch in den Irak. Er wolle sich mit seinen Kommandeuren treffen, um sich über die Fortschritte der vor wenigen Tagen begonnenen Großoffensive der irakischen Streitkräfte auf Mossul zu informieren. Vor kurzem hatte Carter angekündigt, es gebe eine grundsätzliche Einigung mit der Türkei über ihre Hilfe in der Schlacht um Mossul. Der Konflikt zwischen der Türkei und dem Irak darüber könne gelöst werden.
Die Türkei beharrt darauf, bei dem Einsatz mitzumachen. Das lehnt der Irak ab. Er forderte Ankara bereits mehrfach auf, die nördlich von Mossul stationierten türkischen Truppen abzuziehen. Seit Dezember bilden dort rund 500 Soldaten sunnitische und kurdische Kämpfer aus.
Carter reist zum dritten Mal in diesem Jahr in den Irak. Die US-Truppen trainieren und beraten die irakischen Streitkräfte. Darüber hinaus unterstützt die US-geführte Koalition die irakische Armee und kurdische Truppen bei ihrem Vormarsch auf Mossul aus der Luft. In der Nähe von Mossul war vor zwei Tagen ein US-Soldat ums Leben gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen