Offener Brief italienischer Autoren: Kritik an Eingriff der Politik
Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Italienische Schriftsteller*innen haben einen offenen Brief an den Messedirektor geschrieben.
Eigentlich ist die Frankfurter Buchmesse für das Ehrengastland eine Chance, sich einem breiten Publikum vorzustellen. Schriftsteller*innen reisen an, Übersetzungen werden präsentiert, Geschäftsbeziehungen entstehen. Die Stimmung in der italienischen Delegation ist aber alles andere als entspannt, die Gründe dafür sind in Rom zu suchen.
Denn es kracht zwischen den italienischen Schriftsteller*innen und der Regierung von Giorgia Meloni. Ende Mai hatte der „Fall Saviano“ für Empörung gesorgt: Der Mafiaexperte und regierungskritische Schriftsteller war nicht in die italienische Delegation für die Buchmesse eingeladen worden – mit fadenscheinigen Begründungen des von Melonis Kabinett ernannten Buchmessebeauftragten Mauro Mazza.
Als Folge sagten Autoren wie Paolo Giordano, Sandro Veronesi und Francesco Piccolo aus Solidarität ihre Teilnahme ab, andere positionierten sich klar gegen die Regierung. Nun haben 41 Autorinnen und Autoren am Montag einen offenen Brief veröffentlicht, der an den Präsidenten des italienischen Verlegerverbands, Innocenzo Cipolletta, und den Direktor der Buchmesse, Jürgen Boos, adressiert ist.
Es geht in dem Brief, unterzeichnet unter anderem von Paolo Giordano, Antonio Scurati, Dacia Maraini und Francesca Melandri, nicht nur um Saviano. Der Eingriff der Politik, schreiben die Autor*innen, äußere sich „nicht nur in der systematischen Besetzung aller Entscheidungspositionen in der Kulturbranche nach politischer Treue, sondern auch in mehr oder weniger expliziten Formen der Zensur, in persönlichen, diskreditierenden Angriffen und in der skrupellosen Nutzung von Gerichtsverfahren gegen Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle durch die Machthaber“.
Keine Duette zwischen Italiener*innen
Die Kritik am italienischen Komitee ist dabei nicht nur politischer, sondern auch inhaltlicher Natur. Die Autorinnen und Autoren beklagen, dass das vom Komitee erarbeitete Programm nicht den kulturellen Austausch, sondern vielmehr „Duette zwischen italienischen Autoren“ fördere. Diese sollen auftreten und zu bestimmten Themen miteinander sprechen, ein Ansatz, der in dem Brief als „unbesonnen“ bezeichnet wird. Interkulturelle Veranstaltungen würden der Initiative Einzelner und ihrer deutschen Verlage überlassen, so der Vorwurf.
Das zeuge von „einer fehlenden kulturellen und verlegerischen Strategie“ des italienischen Komitees. Mit ihrem Brief wollen die Autorinnen und Autoren daher vor allem eines: mehr öffentliche Begegnungen mit ihren deutschen und anderen europäischen Kolleginnen und Kollegen anstoßen. Auch angesichts der Ergebnisse der letzten Europawahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau