Offener Brief an Merkel und Hollande: Schließung von Fessenheim gefordert
Präsident Hollande hat angekündigt, dass das AKW Fessenheim erst nach 2016 geschlossen wird. Jetzt gehen zahlreiche Verbände auf die Barrikaden.
Gleichzeitig forderten sie ein Treffen mit Merkel und Hollande in der kommenden Woche. Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem das Bündnis Anti Atom Freiburg und Stop Fessenheim.
Ende September hatte Hollande in einem Interview erstmals eingeräumt, das Fessenheim nicht im kommenden Jahr geschlossen werde, wie er es 2012 versprochen hatte. Dabei machte er die Schließung des Akw abhängig vom Bau eines neuen Atomreaktors im nordfranzösischen Flamanville, der voraussichtlich erst Ende 2018 in Betrieb genommen werden kann.
Die beiden Reaktoren in Fessenheim wurden 1977 in Betrieb genommen und sind damit die ältesten in Frankreich. Atomkraftgegner und Politiker in Frankreich, Deutschland und der ebenfalls nahe gelegenen Schweiz fordern seit langem die Stilllegung des als besonders pannenanfällig geltenden Atomkraftwerks am Oberrhein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau