Offener Brief an Guttenberg: "Die Ungerechtigkeit macht uns sauer"
Merkel soll eine Diskussion über Guttenbergs Glaubwürdigkeit zulassen. Das sagt Johannes Staemmler, Doktorand und Mitverfasser eines offenen Briefs.
![](https://taz.de/picture/277479/14/rtr0642.20110301-10.jpg)
taz: Herr Staemmler, Sie haben mit vier andere Doktoranden einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin veröffentlicht. Woher kam die Idee?
Johannes Staemmler: Der Ursprungsmoment war die Debatte im Bundestag. Da haben wir uns gesagt: Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ist das jetzt die Debatte und vor allem auch die abschließende Reaktion der Regierung gewesen?
Was fordern Sie von Angela Merkel?
Wir erwarten von der Kanzlerin, dass Sie eine offene Debatte über Glaubwürdigkeit und Vertrauen zulässt. Das ist für uns als Wissenschaftler wichtig, weil wir entlang diesen Kriterien bewertet werden. Alles Gerede von der "Bildungsrepublik Deutschland" wird karikiert, wenn diese Debatte nicht geführt wird.
Ist Guttenbergs Rücktritt eine Bedingung dafür, dass diese Debatte geführt werden kann?
Das ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung. Aber es würde vieles vereinfachen. Die Anwesenheit von Herrn Guttenberg hindert uns, in der Sache weiterzukommen.
Im Brief heißt es, die Kanzlerin "verhöhne" die Doktoranden. Was meinen Sie damit?
Sie lässt einen ihrer tatkräftigsten und populärsten Mitarbeiter ein Vergehen durchgehen, wofür vom Schüler bis zum kurz vor dem Ruhestand stehenden Angestellten jedem drastische Konsequenzen drohen - wenn man die Ideen von anderen klaut. Diese ungerechte Behandlung macht uns so sauer.
Geht es bei Ihrer Initiative nicht nur um Selbstschutz und Eigennutz des Wissenschaftsstandes?
Es geht um Selbstschutz, weil hier die Glaubwürdigkeit unserer Qualitätskriterien infrage gestellt werden. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, ob Titel nur für gesellschaftlichen Status oder für wirkliche wissenschaftliche Leistungen vergeben werden.
Der Betreuer einer Doktorarbeit ist zugleich auch Prüfer. Stimmt dieses Prinzip noch?
In anderen Ländern werden wissenschaftliche Arbeiten durch eine vom Doktoranden unabhängige Kommission bewertet. Darüber sollte man auch bei uns nachdenken. Die enge Beziehung von Doktorvater und seinem Zögling ist ein Relikt unserer Wissenschaftsgeschichte.
Guttenberg will seine Dissertation quasi nebenher geschrieben haben. Geht das nicht vielen Doktoranden so?
Das Leben von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Promovenden ist selbst gewähltes Prekariat. Arbeit und Promotion zu vereinbaren ist nicht immer einfach. Trotzdem passieren einem solche Fehler nur, wenn man sie vorsätzlich macht oder seine Promotion schlafend schreibt. Anders kann man nicht erklären, wie jemand Erstsemester-Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vergisst.
Wissen Sie, ob die Universität Ihre eigene Dissertation auf Plagiate untersuchen wird?
Bis vor einer Woche wusste ich das nicht. Ab jetzt nehme ich das stark an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden