Offene Daten und der Bundestag: Protokolle endlich durchsuchbar
Das Portal „Offenes Parlament“ will den politischen Betrieb transparenter machen. Die Betreiber sehen diese Aufgabe jedoch beim Bundestag selbst.
So kann man beispielsweise aus den Daten lesen, dass der Begriff „Bedingungsloses Grundeinkommen“ in Bundestagsreden derzeit eine steile Karriere macht: als Kampfbegriff gegen erleichterte Regelungen für die Bezüge von Sozialleistungen.
„Offenes Parlament“ ordnet die Tagesordnungspunkte aus allen Protokollen 28 Oberkategorien zu. So wird nachvollziehbar, wie viele Stunden und wie viele Redner*innen zu welchem Thema gesprochen haben. „Offenes Parlament“ ordnet die Reden zudem Alter der Redner*Innen, Fraktionen, Geschlecht und Beruf zu. Dies gibt einen Überblick, welche Gruppe sich zu bestimmten Themen äußert oder nicht.
Dadurch lässt sich beispielsweise auslesen, dass Frauen bei den Reden zum Thema Gesellschafts- und Sozialpolitik überrepräsentiert, bei den Themen Innere Sicherheit, Wirtschaft und Wissenschaft jedoch deutlich unterrepräsentiert sind. Welche Abgeordneten in einer Fraktion welche Themen abdecken, lässt sich auf diesem Wege ermitteln. Gleichermaßen lässt sich recherchieren, welche Themen ein bestimmter Abgeordneter, beispielsweise der Kandidat für den eigenen Wahlkreis, bearbeitet. Durch die Anordnung nach Jahren lassen sich so auch zeitliche Trends auswerten.
Ausschüsse komplett intransparent
Die Initiator*innen rechnen mit einer Nutzung durch Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen. Aber „auch normale Bürgerinnen und Bürger können so politische Prozesse nachvollziehen“, sagt Helene Hahn von der Open Knowledge Foundation.
Der Deutsche Bundestag sei in Sachen maschinenlesbarer Daten noch hinterher, so Hahn. Zukünftig wünscht die Open Knowledge Foundation, die sich für offene Daten einsetzt, dass der Bundestag selbst die Daten maschinenauswertbar zur Verfügung stellt. Bisher sei eine Recherche der Diskussion über bestimmte Gesetzgebungsverfahren nicht ohne erheblichen Aufwand möglich gewesen.
Auch Informationen über die Arbeit in den Ausschüssen seien für die Öffentlichkeit nur unzureichend verfügbar. „Was genau in den Ausschüssen passiert, ist noch komplett intransparent“, so Hahn weiter. Es sei notwendig, dass auch über die Ausschusssitzungen ausreichend Informationen zu den unterschiedlichen Phasen im Gesetzgebungsprozess zugänglich seien.
Doch bis zur vollen Transparenz im Bundestag ist es noch ein weiter Weg. Die ersten Reaktionen auf offenesparlament.de von Journalist*innen und Nutzer*innen seien weitgehend positiv – eine Bestätigung dafür, dass die Plattform „Offenes Parlament“ notwendig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart