Österrreichs Regierungschef Kern: Der Kanzler auf der Gaypride
Christian Kern ist der erste seiner Art, der auf an einem CSD teilnimmt. Er hat sich gegen den Jesus-Marsch und für Vielfalt entschieden.
In Jeans, mit offenem weißem Hemd unter dem legeren Sakko und dem Regenbogenanstecker am Revers gab er sich betont volksnah. „Ich bin Bundeskanzler und auf der Regenbogenparade“, stellte er fest: „Mein Gott, es ist 2016 und die Zeit dafür war überreif.“ Er finde es „beschämend, dass wir heute keine vollständige Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Österreich haben“. Jeder der Auftritte des 50-jährigen Sozialdemokraten ist inszeniert, jedes seiner Worte kalkuliert. Die kurze Ansprache bot Gelegenheit, sich zum Massaker von Orlando zu äußern und eine gesellschaftliche Botschaft zu verpacken: „Ein feiger Mord, der uns daran erinnern soll, was unser gemeinsamer Feind ist, nämlich Hass, Intoleranz und Gewalt.“
Kern hätte auch mit Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) und Kardinal Schönborn vor den Teilnehmern eines fast gleichzeitig stattfindenden Jesus-Marsches auftreten können. In Österreich gibt es mehr Christen als Homosexuelle. Doch der bekennende Agnostiker vermeidet durchschaubare Effekthascherei. Er will Profil zeigen und Zeichen setzen. Etwas, was die SPÖ lange Zeit vermissen ließ.
Sein Facebook-Auftritt ist weit professioneller als der seines in Ungnade gefallenen Vorgängers Werner Faymann. Zur Fußball-EM posierte er mit einem Ball am Rist in seinem imperialen Arbeitszimmer. In den sozialen Medien wird bereits über dieses Foto und seine Bilder als Mr. Cool mit Sonnenbrille gewitzelt. Aber noch bevor man vom ehemaligen Manager der Staatsbahnen konkrete politische Erfolge erwarten kann, hat er der SPÖ neues Leben eingehaucht und führt in den Umfragen bei der Kanzlerfrage. Und hat damit FPÖ-Chef und Oppositionsführer Heinz Christian Strache abgelöst.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce