Österreichs Arbeitsministerin tritt ab: Über Plagiatsvorwürfe gestolpert
Die ÖVP-Politikerin Christine Aschbacher bestreitet jedes Fehlverhalten. Sie habe mit ihrem Rücktritt jetzt nur ihre Familie schützen wollen.

Dort sind auch weitere Kleinodien der Stilkunst zu finden wie: „Vielleicht, daher ist es seltsam, dass, wenn es irgendeine Phrase, die garantiert wird, um mich auf den Weg, es ist, wenn jemand zu mir sagt: 'Okay, fein. Du bist der Chef!“.
Aschbacher war schon in ihren ersten Interviews als Ministerin dadurch aufgefallen, dass sie auf Fragen immer dieselbe einstudierte Antwort ohne Bezug zu den Fragen gab. Auch zuletzt gab sie immer wieder Unverständliches von sich.
Deshalb warf der als „Plagiatsjäger“ bekannte Universitätslektor Stefan Weber einen Blick in die Diplomarbeit der Ministerin. Die 2006 unter ihrem Mädchennamen Christine Kowald an der Fachhochschule Wiener Neustadt abgegebene Magisterarbeit „Kompetenzen im Vertrieb – Anforderungen im Key Account Management“ qualifizierte er als „wissenschaftliche Katastrophe“.
Plagiatsverdacht samt eigenwilliger Orthografie
Am letzten Donnerstag ging Weber an die Öffentlichkeit und erklärte: Große Textstrecken seien ohne korrekte Zitierung aus verschiedenen Quellen übernommen, also plagiiert. Und eigene Absätze glänzten durch eigenwillige Orthografie, Grammatik, Syntax und Interpunktion.
In den sozialen Medien zirkulierten schnell Blüten aus dem Opus der Ministerin, deren Büro erklärte, Frau Dr. Aschbacher sei sich keiner Schuld bewusst und habe „nach bestem Wissen und Gewissen“ gearbeitet. Die Diplomarbeit sei im Übrigen mit „sehr gut“ benotet worden.
Doch wuchs überraschenderweise auch innerhalb der regierenden Volkspartei (ÖVP) der Druck. Samstagabend schließlich folgte der Rücktritt. Nicht aus Schuldbewusstsein, sondern weil sich „Anfeindungen, die politische Aufgeregtheit und die Untergriffe leider nicht auf mich, sondern auch auf meine Kinder mit unerträglicher Wucht entladen“.
Kanzler machte jetzt offenbar kurzen Prozess
Dass Bundeskanzler und Parteifreund Sebastian Kurz den Rücktritt unverzüglich annahm, lässt ahnen, dass er ihn angeordnet hat. Kurz und die 37-jährige Steirerin kennen sich seit fast zwei Jahrzehnten aus gemeinsamen Zeiten in der ÖVP-Schülerunion. Er muss sich die Frage gefallen lassen, ob ihm bedingungslose Loyalität wichtiger ist als Fachkompetenz.
Die FH Wiener Neustadt will jetzt die Diplomarbeit überprüfen. Für Stefan Weber ist die Aberkennung des akademischen Grades zwingend. Dann wäre auch der PhD aus Bratislava weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig