Ökoverkehr von morgen: Goldkalb Auto tot
■ Forschung über Bremer Verkehr
PKW ist mega out und, BremerInnen wollen gar nicht autofahren. Das fand das Wuppertal Institut in einem Forschungsprojekt über die Bremer Verkehrsituation heraus. „Wenn gute Alternativangebote da sind, steigen BremerInnen aus dem Auto aus“, sagt Projektleiter Georg Wilke.
Die Forschungsergebnisse sollen in die Bremer Stadtplanung einfließen. Bremen und Halle sind die beiden Modellstädte für das Projekt „Ökologische Mobilität in Stadtregionen“. So erklärt Ulrich Just vom Bau- und Stadtplanungssenat: „In Findorf benutzen die BürgerInnen das Auto sehr bewußt. Die Organisation des Alltags findet ohne Auto statt.“Just führt das auf die ausreichende Versorgung des Stadtteils mit Geschäften, Ärzten und anderen Dienstleistern zurück. „Wir müssen die Stadtteile als dezentrale Lebensmittelpunkte stärken“, meint Just.
„Früher untersuchte man Verkehrsströme und und versuchte den Verkehr flüssig zu halten. Wir erforschen, wo und warum Verkehr entsteht“, sagt Projektleiter Wilke, „unsere Alternativen sollen zur Verkehrsvermeidung beitragen.“Gemeinschaftauto statt Individualverkehr iist eine Ide: car sharing.
Arno Gahrmann von der Hochschule Bremen errechnete, was Bremer Verkehr kostet. „Insgesamt kostet ein im PKW gefahrener Kilometer gut 90 Pfennig. Die BSAG ist billiger: pro Kopf und Kilometer kostets 50 Pfennig.“Als Berechnungsgrundlage gelten alle Kosten für Produktion, Straßenbau, Versicherungen und Unfälle. „Es kommt natürlich darauf an, wie hoch man Umweltschäden als einen Kostenfaktor bewertet. Wenn keine Luft zum Atmen mehr da ist, wird dieser Faktor unkalkulierbar, weil unbezahlbar“, meint Gahrmann. Der findige Professor hat herausgefunden, daß Theo Weigel an PKW- und Mineralölsteuern, mehr aus Bremen abzieht, als vom Bund in das Bremer Verkehrssysthem zurückfließt. Und, für je 100 Mark Beschäftigungswert in der Automobilbranche muß der Staat bis zu 65 Mark an Schadensausgleich für Unfälle dazuzahlen. Bei der BSAG sind es nur von 20 Mark.Fazit: Senkt Nebenkosten. schuh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen