Ökostrom in Deutschland: Für die Industrie geht die Sonne auf
Große Stromkonzerne sollen trotz der Ökostrom-Debatte weiterhin Entlastungen in bisheriger Höhe erhalten. Gut fünf Milliarden Euro sind im Jahr für sie eingeplant.
BERLIN rtr | Die deutsche Industrie bekommt trotz der Debatte um eine stärkere Beteiligung an der Ökostrom-Umlage weiterhin Entlastungen in bisheriger Höhe. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch nach Angaben aus Regierungskreisen einen Gesetzentwurf, wonach große Stromverbraucher zum Schutz im internationalen Wettbewerb Nachlässe auf die Umlage von insgesamt gut fünf Milliarden Euro im Jahr erhalten.
Zwar verschärfte die Regierung die Kriterien für die Rabatte gegenüber den kürzlich festgelegten EU-Richtlinien leicht. Damit wird jedoch nur verhindert, dass noch mehr Firmen entlastet und die Summe weit über fünf Milliarden Euro hinausgewachsen wäre.
Etwa die Hälfte des deutschen Industriestroms bleibt jetzt privilegiert. Diese Unternehmen tragen künftig noch gut 300 Millionen Euro zur Förderung des Ökostroms und damit der Energiewende bei.
Insgesamt kostet dies Deutschland aber jährlich 21 Milliarden Euro, was im Wesentlich vom übrigen Gewerbe und den Haushalten bezahlt wird. Sie zahlen die Umlage von 6,24 Cent pro Kilowattstunde voll. Die energieintensive Industrie wird weitgehend befreit und muss nur mindestens 0,1 Cent zahlen.
Die EU-Kommission hatte die Rabatte zunächst als unerlaubte Beihilfe gewertet und ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet. In langen Verhandlungen mit der Kommission konnte die Bundesregierung jedoch Regelungen durchsetzen, die umfangreiche Befreiungen möglich machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel