Ökoschweine unabhängig vom Export: Biopreis trotz Schweinepest stabil
Konventionelle Tiere werden wegen der Exportverbote zu Hundefutter verarbeitet. Bioschweine nicht.
![Ein Schwein steht an einer Mauer an der frischen Luft Ein Schwein steht an einer Mauer an der frischen Luft](https://taz.de/picture/4376950/14/Schweinepest_Schweinefleisch_Biofleisch_Export-1.jpeg)
Wie schon vor dem Fund eines mit der Seuche infizierten Wildschweins in Brandenburg erhielten Ökobauern pro Kilogramm Schlachtgewicht etwa 3,70 Euro, sagte Diana Schaack, Analystin bei der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft, der taz. Der Preis für konventionelles Fleisch war vergangene Woche um fast 14 Prozent auf 1,27 Euro eingebrochen.
Ein Problem für die Biohalter könnten aber Auflagen in der Nähe des Ausbruchs der Seuche werden, warnte Landwirt Rülfing. Möglicherweise dürfen die Tiere dann nicht mehr draußen gehalten werden, was die Ökoverordnung aber vorschreibt.
Im Jahr 2019 wurden laut Analystin Schaack 162.000 Biomastschweine in Deutschland gehalten. Das entspreche rund 1 Prozent des gesamten Bestandes. Für ein Ökoschweinesteak zahlten die Verbraucher:Innen ungefähr doppelt so viel wie für ein konventionelles.
Anders als bei Bio ging im ersten Halbjahr etwa die Hälfte der gesamten deutschen Schweinefleischproduktion ins Ausland, vor allem nach China, das nach einer taz-Schätzung rund 10 Prozent abnimmt. Jetzt mussten die Exporte in die meisten Nicht-EU-Länder vorübergehend ausgesetzt werden, da Deutschland nicht mehr als frei von der Seuche gilt.
Bauernverband kritisiert Fleischindustrie
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert deshalb von Bundeskanzlerin Angela Merkel, sich bei der chinesischen Regierung dafür einzusetzen, „dass China den Import aus nicht betroffenen Regionen in Deutschland wieder freigeben“ solle. Auf die 200 Mitgliedsunternehmen des Verbands entfallen etwa 90 Prozent aller Schlachtungen in Deutschland und nahezu der gesamte Export.
Trotz der Ausfuhrverbote werden die Schweine geschlachtet. Aber die Teile, die China vor allem kauft, würden nun häufiger als sonst als Heimtiernahrung oder anderweitig außerhalb des Lebensmittelsektors verwendet, ergänzte der Verband. „Die Exportbeschränkungen führen in erster Linie zu einem Preisverfall, weniger zu einem Rückstau in den Ställen“, sagte der Generalsekretär des Bauernverbands, Bernhard Krüsken, der taz. Die Fleischvermarkter würden überreagieren und ihre Marge auf Kosten der Bauern ausdehnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft