piwik no script img
taz logo

Ökopionier tritt aus Bioverband BNN ausIdealist gegen Öko-Kapitalismus

Großhändler Hermann Heldberg verlässt den Biobranchen-Verband BNN. Er wirft der Organisation vor, zu wenig gegen Billig-Importe zu tun.

Hier ist ziemlich viel aus regionaler Produktion: Bio-Hofladen bei Rostock Foto: (dpa)

BERLIN taz | Der Streit hat symbolischen Charakter: Mit Kritik an Missständen in der Biobranche ist die Szenegröße Hermann Heldberg aus dem Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) ausgetreten. Für die Organisation, die Händler und Hersteller vertrittt, ist das ein schwerer Schlag: Der 63-Jährige ist Chef der Göttinger Naturkost Elkershausen GmbH, die zusammen mit ihrem Erfurter Ableger die Nummer vier des deutschen Bio-Großhandels ist. Er hat den BNN mitgegründet, 16 Jahre saß er im Vorstand.

Die Gründe für seinen Austritt hat Heldberg selbst veröffentlicht: „Seit einigen Jahren stellt sich mir dieser Verband fast nur noch als ein Lobbyverein dar“, schreibt er. Der BNN sei nicht mehr in der Lage, Fehlentwicklungen der Branche zu benennen und abzustellen. So seien Bioprodukte einfach zu billig. „Das geht zulasten der Qualität: der ökologischen und der sozialen.“

Außerdem stellten deshalb in Deutschland so wenig Landwirte auf Bio um. „Warum verabschiedet der BNN nicht eine Richtlinie, mit der sich Händler und Hersteller verpflichten, Rohstoffe wie Getreide, das es bei uns auf dem Markt gibt, mit Vorrang zu verarbeiten, bevor importiert wird“, schimpft Heldberg, dessen Unternehmen mit seinen 150 Mitarbeitern 53 Millionen Euro Umsatz pro Jahr macht.

Zwar werbe der Verband damit, wie nachhaltig seine Mitgliedsunternehmen seien. „Aber es gibt bisher noch nicht mal den Entwurf einer bindenden Verpackungsrichtlinie, an die sich die Mitglieder zu halten hätten. Es kommen immer mehr Produkte auf unseren Markt, bei denen die Verpackung teurer ist als der Inhalt.“ Dem BNN gehe es „vor allem um Absatz, Preis und Marktanforderungen“. Interne Kritik habe nichts genützt: „Meine Vorschläge, gemeinsam an Veränderungen zu arbeiten, liefen ins Leere“, so Heldberg.

Konsequenzen? „Erstmal keine“

„Wir bedauern sehr, dass er seine Sichtweise nicht mehr in den Verband einbringt“, sagte BNN-Geschäftsführerin Elke Röder der taz. Der Verband müsse allerdings „erst mal keine“ Konsequenzen ziehen. Die Organisation verlange in einem Kodex von ihren Mitgliedern, bevorzugt regionale Produkte anzubieten. „30 Prozent des Sortiments der Großhändler im BNN haben einen Regionalbezug. Das ist schon sehr ordentlich.“

Dass Ökolandbau wirtschaftlich nicht mehr so attraktiv sei wie früher, liege nicht am Preiskampf mit dem Ausland. Sondern daran, dass die konventionellen Bauern dank der Förderung von Bioenergie etwa mit Mais für Biogasanlagen so viel verdienen könnten.

Röder ist deshalb eher für mehr als für weniger Lobbyarbeit. „Die Biobranche muss sich den sehr gut aufgestellten Lobbyinteressen anderer entgegensetzen.“ Das zeige beispielsweise der Versuch auf EU-Ebene, Ökobauern haften zu lassen, wenn Pestizide von konventionellen Nachbarfeldern zu ihnen herübergeweht werden.

Heldberg überzeugt das nicht. „Der Kodex ist völlig freiwillig“, sagt er. Biogas mache nur einen kleinen Teil der landwirtschaftlichen Erzeugung aus. Auch Ökomilchbauern bekämen weniger für ihre Milch, als die Produktion koste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Chapeau Hermann! Endlich auch ein wirtschaftliches Schwergewicht der Branche, die mit konstruierten Gegen-Argumenten auch den deutschen Bundestag in die Lobbyfalle laufen ließ, das nun die Konsequenzen zog.

    Dachverband, Anbauverbände und Handelsverband wurden nicht müde, die auch in diesem Artikel wieder unterstellte Haftung für Abdrift dafür zu verwenden, eine dringend erforderliche Weiterentwicklung von 'Bio' zu verhindern. Der Grenzwert, der in einigen europäischen Ländern galt, sollte vereinheitlicht werden! Jetzt fällt er weg - und es schien, der Öko-Kapitalismus hat auch im Bio-Land gesiegt.

    Billigere ausländische Produkte werden auch den Bio-Supermärkten größere Gewinne bringen - und der deutsche Bio-Bauer wird den selben wirtschaftlichen Weg gehen, wie sein konventioneller Nachbar! 'Strukturwandel' wie es heißt!

    Die Chance auf eine besser Bio-Verordnung ist seit ein paar Tagen für die nächsten 10 Jahre verpasst. Die Händler müssen jetzt entscheiden: Verbraucher-Vertrauen oder Kapitalismus.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!