Ökologisch erzeugte Lebensmittel: Verdächtiger „Bio“-Weizen im Ökobrot
Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war.
Das Getreide sei von Juli bis Dezember 2016 aus der Slowakei über Italien an fünf Firmen in Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Baden-Württemberg geliefert worden, teilte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) der taz mit. Dem Händler Stavtrend Team war Ende November das Biosiegel entzogen worden. Danach verkaufte er über einen Zwischenhändler noch 120 Tonnen nach Baden-Württemberg, so die BLE.
Der slowakischen BioKontrollstelle Naturalis war aufgefallen, dass Stavtrend große Mengen Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte handelte. Diese kamen angeblich aus Rumänien und wurden dort von einer Kontrollstelle zertifiziert. Als Naturalis dort nachfragte, kamen Zweifel auf, dass die Transportpapiere echt waren. Händler Stavtrend erklärte laut Naturalis, alles sei nur ein Missverständnis. „Er zeigte jedoch bei Folgeinspektionen keine Dokumente und er ließ die Kontrolleure nicht auf das Grundstück, wo die Ware umgeschlagen wird.“ Am 25. November habe Naturalis der Firma das Biozertifikat entzogen. Die Aufsichtsbehörde von Naturalis „übergab den Fall der Polizei“.
Das Getreide ist bereits verarbeitet
Dennoch erfuhr die deutsche Bundesanstalt nach eigener Darstellung erst im März durch die italienische Regierung davon und informierte die zuständigen Bundesländer. Zu spät, um die Ware noch zurückzurufen. „Nach Feststellung der Kontrollstelle wurde der Weizen bereits im Jahr 2016 vermahlen, an Bäckereien ausgeliefert und vollständig verbraucht“, schrieb etwa das sächsische Landesamt für Landwirtschaft der taz. „Ein Schutz des Marktes durch behördliches Eingreifen in Baden-Württemberg ist nicht mehr möglich“, erklärte das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Das Landesamt für Umwelt in Nordrhein-Westfalen war auch mehr als einen Monat nach dem Hinweis des Bundes nicht in der Lage, sich zu dem Fall zu äußern, obwohl hier laut BLE das Gros des Weizens landete: circa 1.700 Tonnen. Die Frage, ob die Behörden in NRW zu langsam auf Hinweise reagierten, ließ das Landesamt bis Redaktionsschluss der Version dieses Artikels in der gedruckten Ausgabe der taz vom 8. Mai unbeantwortet.
Erst nach Erscheinen des Textes bestätigte das Landesamt die an einen Abnehmer in NRW gelieferte Menge. Die Ware sei bei Bekanntwerden des Verdachts im März bereits verarbeitet gewesen. „Nach hier vorliegenden Informationen kommt der verarbeitete Weizen mit geringen Anteilen als Zutat in Verarbeitungsprodukte. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Verhältnismäßigkeit würde somit keine Dezertifizierung der Endprodukte erfolgen“, ergänzte die Behörde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören