: Ökologie in Paragaphen
■ Gutachten über Umweltschutz beim Bau
Auf eineinhalb Kilo schätzt Bausenatorin Eva-Maria Lemke-Schulte ein dickleibiges Gutachten, mit dem die Voraussetzung für mehr Umweltschutz beim Bau geschaffen werden soll. „Ökologisierung der Landesbauordnung“ heißt das Werk, das von Fachleuten aus Bremen und Berlin für die Ressorts Umwelt und Bau erstellt wurde. Drei Ziele formulierte Umweltsenator Ralf Fücks gestern auf einerr Pressekonferenz für die neue Landesbauordnung: Der Verbrauch von Energie, Wasser und Boden soll verringert, Altlasten vermindert und gefährliche Baustoffe vermieden werden. Fücks: „Ökologische Standards müssen in die Bauordnung integriert werden.“ Zum Beispiel so: Bislang wird die Wasserrechnung verbrauchsunabhängig erstellt. Die Folge: Wer in einem Mehrfamilienhaus wenig Wasser verbraucht, zahlt für die Wasserverschwendung anderer mit. Tritt die neue Bauordnung inkraft, wird Bauherren vorgeschrieben, Wasserverbrauchszähler einzubauen und Wassersparautomaten zu installieren. Dadurch alleine könnte bei Neubauten der Wasserverbrauch um bis zu 40 Prozent reduziert werden.
Weitere denkbare Neuerungen, die allerdings erst noch in den politischen Gremien und mit der Bauwirtschaft diskutiert werden sollen, könnten sein: Eine Änderung der Stellplatzverordnung, um autofreie Bereiche schaffen zu können, ein weitgehendes Versiegelungsgebot, Energiesparmaßnahmen und die Schließung von Müllschächten in Großwohnanlagen. „Bremen hat bei der Bauordnung einen großen Nachholbedarf“, meinte der federführende Gutachter, Professor Rudolf Schäfer von der TU Berlin. Mit dem jetzt vorgelegten Gutachten allerdings wäre Bremen ein Stück voraus.
Bis zur Umsetzung wird allerdings noch Zeit vergehen. Die ökologische Landesbauordnung soll, so Lemke-Schulte, im Februar 1994 die bislang an den Begriffen von Recht und Ordnung orientierte alte Fassung ersetzen. hbk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen