piwik no script img

Ökolandwirtschaft steigert EinnahmenBei Biobauern klingelt die Kasse

Die deutschen Biolandwirte haben 2015 ihre Erlöse um 10 Prozent gesteigert. Das könnte mehr Bauern veranlassen, auf Öko umzustellen.

Gute Aussichten für Biohühner und Biobauern: Vergangenes Jahr konnten sie die Einnahmen steigern Foto: dpa

Berlin taz | Die deutschen Biolandwirte haben 2015 im Schnitt fast 10 Prozent mehr eingenommen als im Vorjahr. Die Verkaufserlöse stiegen auf 1,8 Milliarden Euro, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte. Das könnte mehr Bauern veranlassen, auf Bio umzustellen.

Ökolandwirte müssen auf chemisch-synthetische Pestizide und mineralische Stickstoffdünger verzichten, die maßgeblich zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten beitragen. Zudem hat Bio-Vieh Zugang ins Freie und mehr Platz im Stall.

Die Öko-Betriebe hätten 2015 anders als zuvor vor allem von Preissteigerungen bei pflanzlichen Produkten wie Gemüse und Kartoffeln profitiert, ergänzte die Bundesanstalt. Diese kosteten mehr, weil etwa bei Gemüse sieben Prozent weniger geerntet wurde als 2014 – obwohl die Anbauflächen um knapp zwei Prozent ausgedehnt wurden.

Die Anbaufläche für Biogetreide wuchs 2015 um 13 Prozent. Das größte Plus gab es im Weizenanbau (+18 Prozent), der damit Roggen als wichtigstes Bio-Getreide abgelöst hat.

Mehr Bio-Kühe und -Legehennen

In der Tierproduktion legte die Zahl der Ökolegehennen erneut am meisten zu – um 7,3 Prozent auf insgesamt 4,4 Millionen Tiere. Bei nahezu unveränderten Eierpreisen konnten damit höhere Erlöse erzielt werden. Der Bioanteil bei Eiern beträgt damit inzwischen fast 30 Prozent am Gesamtmarkt.

Auch die Zahl der Biomilchkühe stieg im Jahr 2015 deutlich um 5,4 Prozent auf 156.000. Insgesamt wurden 2015 über 732 Millionen Kilogramm Biomilch angeliefert, was 2,3 Prozent der deutschen Milchproduktion entsprach. Seit Ende 2015 haben nach Angaben der Experten viele weitere Betriebe auf Biomilchproduktion umgestellt, weshalb ab Herbst 2017 mit weiter steigenden Mengen gerechnet wird.

Insgesamt bewirtschafteten Ende 2015 in Deutschland rund 24.700 Biobetriebe eine Fläche von nahezu 1,1 Millionen Hektar. Der Flächenanteil erhöhte sich damit auf 6,5 Prozent. Die größten Flächenanteile hat der Bioanbau im Saarland (13,1 Prozent), in Hessen (11 Prozent) und in Brandenburg (10,3 Prozent).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!