Ökobauern beackern Osteuropa: Biopakete von drüben
Die Anbaufläche in Rumänien und Tschechien wächst rasant, doch einheimische Ökomärkte haben noch wenig Kunden. Ein Großteil der Produkte wird ins Ausland exportiert.
NÜRNBERG taz | Die Biobranche ist auf der Suche nach neuen Absatzmärkten. Während die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Europa auf die Marke von zehn Millionen Hektar zusteuert, soll Osteuropa den Wachstumskurs der Branche sicherstellen.
"Osteuropa soll nicht nur Rohstofflieferant sein, wie das in den vergangenen Jahren der Fall war, sondern eigene Märkte aufbauen", sagt Bernhard Jansen, Geschäftsführer des Vereins Ekoconnect, der Beratungen zum ökologischen Landbau in Mittel- und Osteuropa durchführt.
Noch ist davon allerdings nicht viel zu sehen. Zwar wächst die ökologisch bewirtschaftete Fläche beispielsweise in Rumänien und Tschechien jährlich im zweistelligen Bereich. "Derzeit liegt das Wachstum aber noch auf niedrigem Niveau", gibt Jansen zu.
"Ein Großteil der Betriebe, die Bioprodukte anbauen, produziert ausschließlich für den Export", sagt Slawomir Chlón, Vorsitzender einer Handelsfirma für Bioprodukte in Polen, die unter anderem eigene Biosupermärkte betreibt. Einen Markt, der über wenige Pioniere hinausgehe, gebe es erst seit etwa acht Jahren.
76 Prozent der Ungarn kaufen keine Bioprodukte
Zwar habe der Anteil der Fläche, die ökologisch bewirtschaftet wird, seit 2006 um 170 Prozent zugenommen. Doch insgesamt machen Bioprodukte gerade einmal 0,3 Prozent des Umsatzes aus. Zum Vergleich: Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) beziffert den Anteil für Deutschland auf knapp 4 Prozent.
"Viele Verbraucher wissen gar nicht, was bio ist", sagt auch Csaba Szabó-Galiba, Inhaber und Geschäftsführer von Biologistic, Großhändler von Bioprodukten aus Ungarn. Auch hier werde mit einem Anteil von etwa drei Vierteln ein großer Teil der biologisch angebauten Lebensmittel exportiert. Einer Markterhebung zufolge kaufen 76 Prozent der ungarischen Verbraucher nie Bioprodukte.
Nur 7 Prozent geben an, regelmäßig ökologisch erzeugte Ware zu kaufen. "Um das zu ändern, müssen wir vor allem die Erzeuger zusammenbringen", sagt Jansen. Das sei wichtig, um sich gegenüber großen Supermarktketten zu behaupten. "Allerdings gibt es in Osteuropa auf Grund der langen Zwangskollektivierung häufig Bedenken, was die Kooperation angeht."
Fälschering in Italien
Das Problem der angestrebten Expansion: "Wo ein großer Markt ist, ist auch die Gefahr für Betrug groß", sagt Jansen. Anfang Dezember war bekannt geworden, dass ein Fälscherring in Italien über drei Jahre mehr als 700.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von 220 Millionen Euro fälschlich als Bionahrungsmittel deklariert hatte. Ein Teil davon soll auch auf den deutschen Markt gelangt sein, etwa 550 Tonnen Getreide und Futtermittel aus Soja.
Noch seien die Umsätze in Osteuropa so gering, dass für Betrüger andere Märkte interessanter seien, glaubt Jansen. Grundsätzlich sieht er jedoch die Politik in der Pflicht: Die müsse staatliche Kontrollen strikt und sicher machen. Europa ist - gemeinsam mit den USA - der größte Markt für Ökoprodukte.
Laut Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums werden hier 90 Prozent des weltweiten Umsatzes gemacht. In Europa ist Deutschland der größte Markt: So beziffert der BÖLW den Umsatzzuwachs bei Bioprodukten für 2011 auf 9 Prozent. Nach einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens Nielsen lag der Zuwachs im Bereich konventioneller Produkte bei nur 3,6 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung