Biolandbau stagniert: Trotz Förderung in der Nische
Die Fläche des ökologischen Landbaus liegt seit Jahren auf niedrigem Niveau. Jetzt steht fest: Schon für 2010 wurden die Ziele verfehlt.
BERLIN taz | Der ökologische Landbau in Deutschland stagniert, neue Flächen gibt es kaum. 990.702 Hektar von 22.000 Betrieben wurden 2010 ökologisch bewirtschaftet, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Das entspreche 5,9 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Mit 10,8 Prozent ist Brandenburg das Bundesland mit dem höchsten Anteil, Schlusslichter sind Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Viel getan hat sich in den vergangenen Jahren nicht: 2009 lag der Anteil bei 5,6 Prozent, vor zehn Jahren waren es 4,1 Prozent. Die Bundesregierung verfehlt damit ein vor zehn Jahren gesetztes Ziel: Rot-Grün beschloss damals in der Nachhaltigkeitsstrategie, dass bis 2010 ein Fünftel der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet werden soll. Helfen sollten mehrere Projekte und Förderprogramme wie das seit Ende 2001 laufende Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
Doch die Programme stoßen bei Umweltschützern auf Kritik: „Es gibt kein einziges Instrument, das konsequent dazu dient, den Ökolandbau zu fördern“, sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Beispiel Bundesprogramm Ökologischer Landbau: Das war zwar mit knapp 35 Millionen gestartet, doch im Laufe der Jahre nahm das Fördervolumen ab. Derzeit liegt das Budget bei 16 Millionen jährlich. „Mit 35 Millionen wäre zumindest ein anderer Trend sichtbar“, sagt Benning.
Darüber hinaus sei das Programm inhaltlich aufgeweicht worden. 2010 beschloss der Bundestag, dass nicht nur die ökologische, sondern auch „andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft“ gefördert werden. Das seien aber Betriebe, die die Kernregeln des ökologischen Landbaus, nämlich keine synthetischen Dünger und keine synthetischen Pestizide zu verwenden, nicht unbedingt einhalten würden, kritisiert Benning.
Ulrich Jasper von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) macht hohe Pachtpreise mitverantwortlich für das Ausbleiben der Expansion. Gerade Betreiber von Biogasanlagen würden hohe Preise für landwirtschaftliche Nutzfläche bieten. „Das kann man fast nicht mehr durch Förderungen ausgleichen.“ Er plädiert dafür, gesetzlich gegen die für Biogas entstehenden Mais-Monokulturen anzugehen. Eine Fruchtfolge sei besser für die Umwelt und mindere den Ertrag der Anlage – damit würden auch die gebotenen Pachtpreise wieder sinken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett