piwik no script img

Öko-Fläche in der LandwirtschaftFDP will Bio-Ziel schreddern

Kurz vor der Wahl sprechen sich die Liberalen gegen 20 Prozent Öko-Anteil an der Agrarfläche aus. Möglicherweise fördert die neue Regierung Bio weniger.

Alte Wurzelsorten eines Biobauern: Je mehr Ökoäcker Deutschland hat, desto mehr Biogemüse kann hierzulande angebaut werden. Bild: dapd

BERLIN taz | Die FDP will nach der Bundestagswahl die Erweiterungspläne der Regierung für den Ökolandbau aufgeben. „Wir wollen das unrealistische 20-Prozent-Ziel aus der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie streichen“, erklärte Christel Happach-Kasan, Agrarexpertin der FDP-Bundestagsfraktion, nun in einem Thesenpapier.

Steigerte Deutschland den Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche von derzeit 6 auf 20 Prozent, wären wegen der niedrigeren Erträge 800.000 Hektar zusätzlich für die Landwirtschaft nötig. Biobauern ernten im Schnitt weniger pro Hektar als ihre konventionellen Kollegen, weil sie auf chemisch-synthetische Pestizide und Dünger verzichten. „Diese Fläche haben wir nicht“, so Happach-Kasan.

Sollte eine mögliche neue schwarz-gelbe Bundesregierung diesen Plänen folgen und das Ökolandbau-Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie tatsächlich fallen, würde die Unterstützung des Bunds für diese Art von Landwirtschaft wohl noch weiter zurückgehen. Denkbar wäre, dass die Regierung sich noch weniger für Subventionen aus Brüssel einsetzt oder ihr eigenes Ökoforschungsbudget kürzt.

Grüne: „Kriegserklärung“ an die Umwelt

Cornelia Behm, Sprecherin der Grünen für Ländliche Entwicklung, sprach von einer „Kriegserklärung an Umwelt, biologische Vielfalt und Verbraucher“. Diverse Studien belegten Vorteile des Biolandbaus.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) argumentierte, die fehlenden 800.000 Hektar könnten von den 2,5 Millionen Hektar für Energiepflanzen und andere nachwachsende Rohstoffe abgezweigt werden. „Wir müssen auch weniger Fleisch essen“, ergänzte Vorstandschef Felix Prinz zu Löwenstein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Letztlich kann doch jeder Landwirt entsprechend der Nachfrage der Verbraucher entscheiden, ob er Ökolandbau betreiben will. Wenn die Regierung den Flächenanteil vorschreibt, muss sie uns auch irgendwann vorschreiben, wieviel Ökoprodukte wir verbrauchen müssen.

  • B
    bee

    Es steht im Link aber auch "Wir stehen zum Ökolandbauprogramm und wollen es weiterentwickeln, die Forschung stärken, um unter anderem die ökologische Effizienz des Ökolandbaus zu steigern."

  • Ja, bei Bio ist der Ertrag geringer, doch dies kann kein Argument gegen die ökologische Landwirtschaft sein. Wir leisten uns in Deutschland den Luxus, nahezu die Hälfte der verzehrfähigen Lebensmittel als Müll zu entsorgen oder aber Obst und Gemüse kommt erst gar nicht in den Handel, weil die Kartoffel vielleicht zu klein ist und die Karotte mehrere Stiele hat. Daher könnte man schon fast sagen, es sei dumm die Menge der Erträge als Gegenargument zu bringen. Ein Argument gegen die industrielle Landwirtschaft ist, dass sie endliche Ressourcen verschleudert. Das kann nicht zukunftsfähig sein.

     

    Felix Löwenstein ist sich sicher, dass die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft gehört. Siehe hierzu ein Interview mit ihm in meinem Blog:

    http://www.der-freigeber.de/ursachen-hunger/

  • 6
    6545

    Man könnte ja einfach aufhören, die konventionelle Landwirschaft mit Milliarden zu fördern. Bin mit sicher, dass man so in kürzester Zeit 100% hätte...

  • Ökolandbau ist keine Frage der Fläche in Deutschland, sondern eine Frage des politischen Willens.