Öko-Designer Miguel Adrover: "Ich hasse Karl Lagerfeld"
Der Designer Miguel Adrover war Liebling der New Yorker Mode-Szene. Jetzt ist er Kreativchef des Naturtextilpioniers hessnatur und sucht die "Schönheit der Wirklichkeit".
Der mallorquinische Kleidungsdesigner Miguel Adrover lehnt den Begriff "Mode" als überholt und nichtssagend ab. "Mode ist nur ein dummes Wort, das nichts beschreibt. Oder nur Oberflächlichkeit", sagte er im Gespräch mit der sonntaz. Auch das Wort "Glamour" hasse er. "Glamour, Mode, all diese Worte: Am Ende kommt aus diesen Worten immer Leere heraus."
Er selbst mache keine Mode, sondern Kleidung. Massenmode sei "zum Wegschmeißen" gemacht. "Billig produziert, von niedriger Qualität, vergiftet unsere Böden, zu Hungerlöhnen hergestellt. Die Stücke halten nicht länger als drei Monate, entweder weil sie dann nicht mehr Mode sind oder weil die Qualität so schlecht ist."
Adrover fordert die Textil- und Modebranche auf, ihr Denken und ihre Produktion radikal zu verändern und nachhaltig zu werden. Miguel Adrover, 44, war ein Stardesigner in New York. Nach dem Rückzug seines Geldgebers Pegasus Apparel Group in der Folge von 9/11 zog er sich 2005 in seine Heimat Mallorca zurück.
Das Interview finden Sie, zusammen mit vielen anderen spannenden Texten, in der aktuellen sonntaz vom 29./30. Mai.
Dort arbeitet er seit 2007 als Creative Director des deutschen Naturtextilpioniers hessnatur. Das Unternehmen hat transparente soziale Standards in der gesamten Produktionskette und benutzt nur Naturtextilien aus zertifizierter Biobaumwolle und anderen Naturfasern.
Den Vorwurf, dass die sogenannte "Grüne Mode" häufig nicht eben sexy sei, mag Adrover nicht gelten lassen. "Da sage ich Ihnen mal, was nicht sexy ist: Kleidung, die man nicht mit gutem Gewissen anziehen kann. Es gibt keine Schönheit ohne Verantwortung." Im übrigen: "Wer glaubt, dass Paris Hilton sexy ist, soll besser nochmal nachdenken."
Für Chanel, Prada, Dior, Gucci und Karl Lagerfeld hat er nichts übrig. "Ich hasse Lagerfeld", sagt er, "und ich hasse Chanel". Er respektiere die Lebensleistung von Coco Chanel: "Aber ich glaube nicht, dass Chanel etwas machte, was heutzutage relevant ist oder auch nur notwendig."
Den Fantasien der Mode- und Bewußtseinsindustrie will er die "Schönheit der Wirklichkeit" entgegensetzen. "Bei der Kleidung des 21. Jahrhunderts geht es um Wirklichkeit. Es geht jetzt darum, wie man die Sachen herstellt, dass sie praktisch sind und sich gut anfühlen". Stil habe man nicht, "in dem man Gucci trägt oder Prada oder Dior". Das sei lediglich der Versuch, "sich einen Stil zu kaufen".
Adrover wuchs als Kind mallorquinischer Bauern auf, verließ mit 12 die Schule und kam 1991 nach New York, wo er sich das Schneidern selbst beibrachte und 1999 sein eigenes Label gründete. Bis 2005 brachte er acht gefeierte und umstrittene Avantgarde-Kollektionen heraus. Die /New York Times/ attestierte ihm "exzeptionelle Schneidekünste", kreative Intelligenz" und feierte ihn als "Designer mit einer starken, sozialen Agenda." Heute lebt er in Palma.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung