Öko-Ausgleichsfläche mit Verspätung: Heile, heile Gänschen
Die letzte ökologische Ausgleichsfläche für die zugeschüttete Elbbucht Mühlenberger Loch soll kommen – mit 14 Jahren Verspätung.
Manfred Braasch, Hamburger Landesgeschäftsführer der Umweltorganisation BUND, kritisiert, „dass erst 15 Jahre später ein weiterer Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichs umgesetzt wird“. Die Zerstörung der Natur erfolge „immer postwendend nach der Genehmigung, der naturschutzfachliche Ausgleich lässt aber häufig skandalös lange auf sich warten“, so Braasch.
Schleswig-Holstein will rund 130 Hektar an der Hörner Au im Einzugsgebiet des Elbe-Nebenflusses Stör als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme ausweisen, teilte das Kieler Umweltministerium am Montag mit. Auf den Flächen und im näheren Umfeld kämen gefährdete Arten wie Wachtelkönig, Feldlerche, Braunkehlchen und Wachtel vor. Das neue Vogelschutzgebiet soll in das bereits bestehende 7.426 Hektar große europäische Vogelschutzgebiet „Unterelbe bis Wedel“ integriert werden und dieses „entsprechend ergänzen und aufwerten“, so das Ministerium.
Fertigungshallen statt Flachwasserzone
Der Airbus A380 ist mit 73 Metern Länge, einer Höhe von 24,10 Metern und einer Spannweite von 79,80 Metern das größte Passagierflugzeug der Welt. Er kann auf zwei durchgehenden Decks bis zu 853 Passagiere befördern.
Gefertigt wird der A380 zum größten Teil im Airbus-Werk im südfranzösischen Toulouse. Die Kabinenausrüstung findet im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder statt.
Der Erstflug fand am 27. April 2005 in Toulouse statt, in Hamburg landete eine Maschine erstmals am 8. November 2005. 2007 wurde die erste Maschine an Singapore Airlines ausgeliefert. Bis heute wurden 317 Jets bestellt, 216 wurden bereits ausgeliefert. Der aktuelle Listenpreis pro Exemplar liegt bei 445,6 Millionen US-Dollar.
Für den Riesenjet wurde das Hamburger Werk auf 170 Hektar in das Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch hinein erweitert. Die Start- und Landebahn wurde um 589 Meter in die Norderelbe und in die Obstmarschen des Bauerndorfes Neuenfelde hinein verlängert.
Dafür wurde am Montag das öffentliche Beteiligungsverfahren eingeleitet. Betroffene, Behörden, öffentliche Planungsträger und anerkannte Naturschutzvereinigungen haben jetzt die Möglichkeit, bis Ende März zu dem Vorschlag Stellung zu nehmen.
2004 hatte Hamburg östlich des Stadtteils Finkenwerder für die Erweiterung des Airbus-Werkes 140 Hektar des Vogelschutzgebietes Mühlenberger Loch, des größten Süßwasserwatts in Europa, zu Kosten von 383 Millionen Euro aufgespült. Auf einer Fläche so groß wie die Außenalster wurden statt der ökologisch bedeutenden Flachwasserzone Fertigungshallen für die Produktion des Riesenjets A380 errichtet.
Dafür musste die Stadt ökologische Ausgleichsmaßnahmen umsetzen. Deshalb wurden Teile der Elbinsel Hahnöfersand abgetragen und zu einem Süßwasserwatt umgestaltet, ebenso Teile der Borghorster Elbwiesen elbaufwärts in den Vier- und Marschlanden. Zudem wurden vor der Hamburger Nordsee-Insel Neuwerk auf 60 Hektar neue Salzwiesen geschaffen.
Weil das aber immer noch nicht reichte, sagte das Nachbarland Schleswig-Holstein seinerzeit zu, dem begrenzten Stadtstaat Hamburg mit neuem Lebensraum für Vögel und Pflanzen auszuhelfen. Auch aus Sicht des nördlichsten Bundeslandes ist Airbus ein wichtiger Arbeitgeber für Menschen, die in Schleswig-Holstein wohnen und Steuern zahlen.
Die Breitenburger Niederung soll durch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung und die Schaffung von Tümpeln als Lebensraum insbesondere für Wiesenvögel aufgewertet werden, teilte das Umweltministeriums mit. Aber auch damit sei „der erforderliche Ausgleich nicht komplett“, kritisiert Umweltschützer Braasch: „In der Gesamtbilanz gibt es immer noch ein Defizit beim Ausgleich von Süßwasserwatt- und Vordeichflächen.“
Und das, obwohl der Hamburger Senat das Mühlenberger Loch Ende 2005 zum Naturschutzgebiet hochgestuft hat – das Restloch, wohlgemerkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!