piwik no script img

Aus für Riesenairbus in HamburgDinosaurier der Lüfte

Die Luftfahrtgesellschaft Emirates hat angekündigt, ihren letzten Airbus A380 übernehmen zu wollen. Damit läuft die Produktion nach 15 Jahren aus.

Vorerst ausgemustert: Warm und trocken stehen zwei A380 auf dem spanischen Flughafen Teruel Foto: Javier Escriche/dpa

Hamburg taz | Das Produktionsende für den Riesen-Airbus A380 kommt schneller als erwartet. Die Fluggesellschaft Emirates hat am Mittwoch verkündet, dass sie im November die allerletzte bestellte Maschine übernehmen werde. Damit ist der A380 zum Dino der Lüfte geworden: Aussterben absehbar. Die Riesenflieger haben sich als evolutionäre Sackgasse des Luftverkehrs erwiesen. Auch das schon seit den 60er-Jahren fliegende Konkurrenzmodell, der Jumbo-Jet von Boeing, wird ab 2022 nicht mehr gebaut.

Schade für den Aufwand, könnte man sagen. Denn die Hamburger Politik hat Kopfstände gemacht, um die Produktion des A380 an die Elbe zu holen.Gegen große Widerstände hat sie etwa die Elbbucht Mühlenberger Loch um ein Fünftel verkleinern lassen. Das Mühlenberger Loch ist das größte europäische Süßwasserwatt und nach deutschem und europäischem Recht geschützt. Um das Projekt trotzdem durchsetzen zu können, hatte man es eigens per Gesetz für gemeinwohldienlich erklärt. Kritiker sprachen von einem „lex airbus“.

Um den Verlust auszugleichen, hat der Senat die benachbarte Elbinsel Hahnöfersand zu zwei Dritteln abtragen lassen, um dort ein künstliches Süßwasserwatt zu schaffen. Das ging einigermaßen fix. Doch die letzte Ausgleichsmaßnahme in der Breitenburger Niederung in Schleswig-Holstein wurde erst 2019 fertig, 16 Jahre nach der Teilverfüllung der Elbbucht.

Aus dem sandig-schlickigen Untergrund der Elbbucht festen ebenen Boden für eine Flugzeugfabrik zu machen, war eine ingenieurstechnische Meisterleistung. Dafür hat die Bürgerschaft aber auch mehr als eine halbe Miliarde Euro bezahlt.

Doch die Erweiterung des Werksgeländes reichte Airbus nicht, schließlich sollte auch eine Frachtversion des Fliegers gebaut werden – so schwer, dass die bestehende Piste nicht ausreichte. Um sie verlängern zu können, nahm der Senat einen Konflikt mit dem benachbarten Dorf in Kauf: Häuser mussten geräumt, ein Deich verlegt werden. Der Frachter wurde nie gebaut. Gernot Knödler

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!