piwik no script img

Öffentlicher NahverkehrQualität hat Verspätung

Die Qualitätsbilanz für die S-Bahn fällt vernichtend aus: Vom Normalfahrplan ist sie weit entfernt. Fahrgastverband fordert, fehlende Pünktlichkeit stärker zu sanktionieren.

Bei der Berliner S-Bahn geht die Sonne noch lange nicht auf. Bild: AP

Für alle, die derzeit sommerliche Temperaturen vermissen, hatte Hans-Werner Franz, Chef des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), am Donnerstag einen Trost: "Das Wetter ist gut für die S-Bahn." Fehlende Hitze halte die Zahl der ausfallenden Züge gering und verbessere damit die Qualitätsbilanz des öffentlichen Nahverkehrs.

Die Bilanz für 2010, die Franz vorstellte, fiel - was die S-Bahn betrifft - ungenügend aus. Wann die S-Bahn tatsächlich die Leistung erbringe, die das Land bestellt habe, sei nicht absehbar. "Auch im Dezember werden bis zum Normalzustand noch 62 Viertelzüge fehlen", nahm Franz Bezug auf die Ankündigung der Bahn vom Mittwoch, zum Jahresende wieder mit 500 Viertelzügen unterwegs zu sein. Das mache vor allem zu Hauptverkehrszeiten einen Unterschied, wo Verstärkerzüge fehlten und Bahnen nicht in voller Länge fahren würden. Noch deutlicher werde das Problem, wenn Mitte 2012 der neue Flughafen BER in Betrieb geht: Für dessen Anbindung würden nochmals 13 Viertelzüge mehr benötigt.

Dementsprechend kam die S-Bahn auch bei der Pünktlichkeit schlecht weg. Gemessen an der bestellten Leistung lag sie 2010 bei knapp 77 Prozent, im Dezember sogar bei unter 40 Prozent. Zum Vergleich: 2008 waren noch über 90 Prozent der Züge pünktlich gewesen. Pünktlich bedeutet, dass eine Bahn höchstens drei Minuten zu spät kommt. In den ersten Monaten 2011 sei die Pünktlichkeit immerhin wieder auf 81 Prozent gestiegen.

Matthias Horth vom Fahrgastverband Igeb forderte, dass unter anderem die Pünktlichkeit in zukünftigen Verträgen stärker berücksichtigt werden müsse. "Damit die Unternehmen das auch monetär spüren, wenn sie schlechte Leistung erbringen." Horth kritisierte aus Fahrgastsicht auch die anhaltenden Streiks bei der Ostdeutschen Eisenbahn (Odeg). "Die Informationssituation war katastrophal." So seien teilweise Entscheidungen über den Zugverkehr am kommenden Tag in der Nacht zuvor getroffen worden. Insgesamt sank die gemessene Kundenzufriedenheit im Regionalverkehr leicht von 1,91 in 2009 auf 1,95 in 2010 auf einer Schulnotenskala.

Bei der BVG kam in Sachen Pünktlichkeit die U-Bahn am besten weg: Knapp 98 Prozent der Bahnen waren 2010 pünktlich. Bei den Straßenbahnen waren es 91 Prozent, bei den Bussen knapp 85 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • T
    tageslicht

    @aurorua:

     

    Ich bezweilfe zwar irgendwie, dass Du einem geregelten Beruf nachgehst, aber hey: Mach es kostenlos! :)

    Sag Deinem Chef, wenn Du einen hast, Du möchtest bitte kein Geld mehr bekommen. So kannst Du ein Zeichen setzen und wirkst nicht mehr ganz so verlogen, wenn Du nach kostenfreiem Nahverkehr schreist :)

  • A
    aurorua

    Kostenfreie Fahrt für freie Bürger!!!

    Jetzt erst Recht!!!

    Wieso bittet man nicht die Unternehmen zur Kasse? Schließlich profitieren die doch massiv von der Tatsache, dass ihre Lohnsklaven durch die Öffentlichen täglich angekarrt werden.

    Auch Gaststätten und Hotels sollte man in die Pflicht nehmen um für den Bürger kostenfreie öffentliche Verkehrsmittel zu realisieren, denn auch die profitieren von Millionen mobiler Touristen.

  • A
    aurorua

    Kostenfreie Fahrt für freie Bürger!!!

    Jetzt erst Recht!!!