Öffentlicher Nahverkehr für alle: Augsburg probt die Gratis-Tram
An acht Haltestellen der Stadt können öffentliche Verkehrsmittel bald kostenlos genutzt werden. Die Idee findet nicht überall Anklang.
In vielen deutschen Städten werden Schadstoffgrenzwerte gerissen, die EU fordert seit Langem Maßnahmen dagegen. Im Februar hatte die Bundesregierung in einem Brief an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella geschrieben, man denke darüber nach, den Gratis-ÖPNV in fünf Modellstädten zu testen. Diese winkten jedoch ab. Zu teuer.
„Fast 12,8 Milliarden Euro nahmen die deutschen Nahverkehrsunternehmen 2017 durch Fahrgelder ein“, rechnet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen vor. Und schon heute drängelten sich die Fahrgäste „überall“. Der Verband warnt: „Ein kurzfristiger, sprunghafter Fahrgastanstieg würde die vorhandenen System vollständig überlasten.“
Helmut Dedy vom Deutschen Städtetag formuliert es anders: „Wir gucken mit großem Interesse auf Versuche, kleinräumig vergünstigte oder kostenlose Nahverkehrsangebote einzuführen, so wie in Augsburg.“ Aber wer den Gratis-ÖPNV „großflächig“ wolle, müsse sagen, wie das „vor Ort finanziert werden soll“.
Kostenlos unterwegs – aber nur in der Innenstadt
Augsburg schreckt die Geldfrage allerdings nicht ab. Die Stadtwerke und die Stadt Augsburg als Gesellschafter würden Fördergelder beantragen und für den Eigenanteil „ein tragfähiges Finanzierungskonzept entwickeln“, versichert Casazza.
Allerdings soll der ÖPNV nicht in der gesamten Stadt kostenlos sein, sondern nur in der „City-Zone“. Das sind acht Haltestellen zwischen Hauptbahnhof, Theater, Rathausplatz und anderen Knotenpunkten im Zentrum. Das sei dann doch dem Geld geschuldet, erklärt Casazza: „Die Erlösminderungen durch die kostenlose Innenstadtzone müssen sich in einem verkraftbaren Rahmen halten.“ Zusammen mit einem sehr günstigen Kurzstreckenticket (4 Haltestellen für einen Erwachsenen maximal 1,45 Euro) erweitere sich aber der Radius.
Gerd Lottsiepen, Verkehrsclub Deutschland
Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland meint: „Wer nur die Augsburger Innenstadt entlastet, verlagert das Problem an den Stadtrand.“ Dort suchten Autofahrer dann nach Parkplätzen, sie ließen den Wagen aber nicht zuhause stehen. Darum gehe es aber: „Man muss von Zuhause zu Fuß oder mit dem Rad bequem zur Haltestelle fahren können, wo der Bus oder die Bahn in guter Taktung in die Stadt fährt.“ Zugleich müsse Autofahrern das Leben schwerer gemacht werden, etwa mit höheren Gebühren fürs Parkhaus. Lottsiepen hält auch nichts vom Gratis-ÖPNV. „Im Kapitalismus, den kann man kritisieren oder nicht, wird nur das als Wert geschätzt, das auch etwas kostet.“
Viele schauen derweil in puncto Nahverkehr auf das Beispiel Wien. Die österreichische Hauptstadt mache es richtig, findet Mobilitätsforscher Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Dort gibt es ein 365-Euro-Jahresticket – nicht umsonst, aber günstig. Canzler sagt allerdings auch: „Wenn eine Kommune sich einen zeitweisen Gratis-ÖPNV leisten will, um seine Bürger zum Probieren einzuladen, ist das natürlich zu begrüßen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten