Öffentliche Trauerfeier für Jonny K.: Buddhistische Zeremonie in Berlin
Viel Anteilnahme gab es für das Opfer der tödlichen Prügelattacke auf dem Berliner Alexanderplatz. Drei Tatverdächtige sind bereits gefasst.
BERLIN taz | Bei einer öffentlichen Trauerfeier haben am Sonntag mehrere Hundert Menschen des 20-jährigen Berliners Jonny K. gedacht, der vor zwei Wochen im Zentrum der Hauptstadt einer Prügelattacke zum Opfer fiel. Zuvor hatten sich die Familie und enge Freunde im Berliner Stadtteil Westend im Beisein von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und anderen Politikern mit einer buddhistischen Zeremonie von dem deutsch-thailändischen Jugendlichen verabschiedet, der einen Tag nach dem brutalen Übergriff auf dem Alexanderplatz seinen schweren Kopfverletzungen erlegen war.
Der Vorfall hat weit über die Hauptstadt hinaus Entsetzen ausgelöst. Einen der sechs bis sieben türkischstämmigen Tatverdächtigen fasste die Polizei am letzten Dienstag, er sitzt seitdem in U-Haft. Zwei weitere Verdächtige stellten sich einen Tag später der Polizei und sind vorerst wieder auf freiem Fuß, da der Haftrichter keine Fluchtgefahr sah. Bei Berlins CDU stieß diese Entscheidung auf Kritik, die Staatsanwaltschaft legte Beschwerde ein. „Das will ich nicht verstehen“, befand Berlins CDU-Innensenator Frank Henkel.
Den mutmaßlichen Haupttäter, einen früheren Amateurboxer, vermutet die Polizei in der Türkei. Der 19-Jährige soll ein polizeibekannter Gewalttäter sein und wegen mehrfacher Vorstrafen – von Körperverletzung bis Waffenbesitz – vor wenigen Wochen ein Anti-Gewalt-Seminar absolviert haben, heißt es aus Ermittlerkreisen.
15.000 Euro Belohnung
Rund 40 Hinweise waren bei der Polizei eingegangen, die Staatsanwaltschaft hatte 15.000 Euro Belohnung für Hinweise auf die Täter ausgesetzt. Diese sollen aus einer Bar gekommen sein, wo in jener Nacht viele Gäste die After-Show-Party eines türkischen Popstars besucht hatten. Jonny K. war an jenem Abend mit seinen Freunden aus einem Club am Fuße des Berliner Fernsehturms gekommen. Einer von ihnen war so betrunken gewesen, dass ihn die Freunde auf einen Stuhl setzten, um ein Taxi zu rufen. Als die andere Gruppe hinzu trat und den Betrunkenen vom Stuhl kickte, kam Jonny K. zu Hilfe geeilt – und zog die Wut der Angreifer auf sich. Ein kleines Meer aus Blumen, Lichtern und Beileidsbriefen erinnert seither am Tatort an ihn.
Weil es keine Videoaufnahmen von dem Überfall gibt, sprach sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für mehr Polizeikameras aus. „Videoüberwachung kann dazu beitragen, dass die Kriminalität zurückgeht“, behauptete er. Andere, wie Berlins Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD), sprachen sich für mehr Polizeipräsenz an solchen Orten wie dem Alexanderplatz aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens