Odenwaldschule mit neuem Konzept: Altschüler sollen den Ruf retten
Die Odenwaldschule hat ihr Wohnkonzept überarbeitet und plant eine neue Rechtsform. Ehemalige sollen Anteile zeichnen und die Existenz sichern.
BERLIN taz | 2.400 Euro im Monat kostet ein Platz im Internat der Odenwaldschule. Aber Eltern melden ihren Nachwuchs kaum noch in der ehemaligen Eliteschule an, deren Ruf durch Missbrauchsskandale ruiniert wurde. Jetzt plant der Trägerverein, die finanziell klamme Privatschule in eine gemeinnützige GmbH zu überführen. Dann könnten etwa Unterstützer mit Gesellschafteranteilen das Finanzpolster der Schule stärken.
„Als Favorit gilt, aus dem eingetragenen Verein eine gemeinnützige GmbH zu machen“, sagte der Vorsitzende des Trägervereins, Gerhard Herbert, nach einer Sitzung des Gremiums am Sonnabend im südhessischen Heppenheim. Die GmbH könnte dann das operative Geschäft übernehmen. Das Vermögen der Odenwaldschule solle in eine Stiftung überführt werden. In einer GmbH könnten ehemalige Schüler oder Mitglieder des Förderkreises Anteile zeichnen.
Er habe Verständnis dafür, dass ehemalige Schüler ein Interesse daran hätten, die Odenwaldschule zu erhalten, sagte Norbert Denef, Vorsitzender von NetzwerkB für die Opfer sexualisierter Gewalt im Gespräch mit der taz. Schließlich wolle man als Absolvent nicht, dass der Name der ehemaligen Schule rückblickend wie ein „schwarzer Fleck“ im Lebenslauf erscheine. Er sei aber dennoch für die Auflösung der Schule.
Die Odenwaldschule in Heppenheim zählte früher zu den renommiertesten Reformschulen in Deutschland, bis im Jahre 2010 ein lange unter der Decke gehaltener Missbrauchsskandal hochkochte. In dessen Rahmen wurden in den 70ern bis in die 80er Jahre hinein mindestens 132 Schüler von Lehrern systematisch sexuell missbraucht. Im April 2014 musste erneut ein Lehrer entlassen werden, weil er Kinderpornos aus dem Internet heruntergeladen hatte.
Kein Nachwuchs mehr
Die integrierte Gesamtschule ist in Finanznot, weil kaum noch Eltern ihren Nachwuchs anmelden. Derzeit sind von den 220 Internatsplätzen nur noch 143 besetzt, rund 50 weniger als im vergangenen Schuljahr. 31 SchülerInnen davon wurden von den Jugendämtern zugewiesen, meist aufgrund problematischer Verhältnisse in ihren Familien. Nach diversen Wechseln an der Spitze und vielen internen Querelen über die Zukunft wird die Schule derzeit nur kommissarisch geleitet, eine neue Schulleitung wird gesucht.
Das hessische Sozialministerium erteilte der Schule aufgrund ihrer angespannten Finanzlage nur noch eine einjährige Betriebsgenehmigung. Bis zum nächsten Jahr muss der Trägerverein ein überzeugendes Finanzkonzept für die Zukunft vorlegen.
Um die finanziellen Auflagen zu erfüllen, verzichteten die rund 110 MitarbeiterInnen auf zehn Prozent ihres Gehalts, zudem seien zwei Immobilien am Rande des Schulgeländes verkauft worden, berichtete kürzlich Matthias Schimpf (Grüne), Vizelandrat des hessischen Landkreises Bergstraße. Ein ehemaliger Schüler habe eine Bürgschaft von 600.000 Euro geleistet.
Nach Auflagen der Schulaufsichtsbehörden wurde das pädagogische Konzept der Schule geändert. Die Wohngruppen werden im neuen Schuljahr von zusätzlich eingestellten Sozialpädagogen und Lehrern gemeinsam betreut, sagte die Pressesprecherin der Schule, Gertrud Ohling von Haken, der taz.
Das alte Konzept, in dem die Lehrer quasi als alleinige „Familienoberhäupter“ für die Wohngruppen fungierten, galt früher als pädagogisch innovativ, erleichterte aber den Missbrauch, weil die Bindungen zwischen Lehrern und Schülern sehr eng waren. Außerdem entstanden durch die Doppelrolle von Lehrern und Betreuern starke Abhängigkeiten, die das Aufdecken des Missbrauchs jahrelang verhinderten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“