Ode an den Stau: Süße Stunden des Stillstands
Schlechte Laune, Hunger, Ehekrise: Stau stresst die meisten Autofahrer. Das muss nicht sein. Denn Stau kann eine wahre Freude sein.
Ein „Stauchaos“ droht am Wochenende, warnen die Automobilclubs. Weil jetzt fast überall Schulferien sind, die einen aus dem Süden zurückkehren, die anderen in den Norden reisen und wieder andere gen Süden starten. Kleiner Tipp für den Verkehrsfunk: Die Autobahnen aufzuzählen, auf denen es sich am Wochenende nicht staut, würde schneller gehen als umgekehrt.
Und deshalb rüsten sich die Urlaubshungrigen aus mit Thermoskannen voller Minztee, Butterbroten und Bananen, steigen zu Nachtzeiten in ihre Autos, in der Hoffnung, dem Stau zuvorzukommen – und treffen sich acht Stunden später vor einem Tunnel in Österreich im Stau. Haben schlechte Laune, Hunger, Ehekrise und kommen gestresst am Urlaubsort an.
Dabei Stau kann so schön sein! Nicht dieses Stop-and-go, nein, so ein ordentlicher Stau mit zwei Stunden Stillstand. Anfangs bleibt man sitzen, genervt, wartend, hoffend, es könnte ja weitergehen, jederzeit, gleich. Dann gibt man auf, lässt los, Motor aus, Tür auf, in den Rahmen stellen, Hals recken, die Autoschlange überblicken: Stillstand. Kilometerweiter Stillstand.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Also raus auf die Autobahn. Ein erhabenes Gefühl, hier auf der linken Spur, wo gerade noch der Sportwagen mit 230 überholte. Läuft ums Auto, lässt die Kinder raus, ein bisschen rennen, Ball spielen. Ein kurzer Plausch mit dem Audifahrer aus Duisburg, die Kinder haben auch schon Freunde gefunden. Die sind im Nachbarbadeort, vielleicht trifft man sich mal auf dem Markt? Immer mehr kommen auf die Fahrbahn. Im Stillstand vereint.
Einige Sprachen helfen dabei, den Stau positiv zu besetzen. Ihn sprachlich zu versüßen wie im Englischen mit „traffic jam“. Oder ihn mit alkoholischen Freuden zu verbinden wie im Polnischen mit „korek“, also „Korken“, ebenso wie im Französischen mit „bouchon“. Passend auch das Italienische „imbottigliato“, das „im Stau stehen“, aber auch „abgefüllt“ heißt. Vor der nächsten Urlaubsreise also Marmeladenbrot und Sekt einpacken, statt Butterbrot und Minztee. Und alles wird gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau