Oberbürgermeisterwahl in Gera: Die AfD will eine Großstadt regieren
Im thüringischen Gera kam Dieter Laudenbach in die Stichwahl der Oberbürgermeister-Wahl. Nun entscheidet sich, ob er sie auch noch gewinnt.
Schon zur Bundestagswahl 2017 hatte die AfD in Gera ihr bestes Thüringer Ergebnis erzielt. Die ehemalige reußische Hauptstadt und Bezirkshauptstadt der DDR gilt als besonders problematische Kommune. Ostthüringen fühlt sich im Landesvergleich abgehängt, die Einwohnerzahl Geras schrumpfte nach der Wende um ein Drittel auf knapp unter 100.000.
Die Stadt steckt in der Schuldenfalle und wird von Haushalts-Konsolidierungsauflagen erdrückt. Sie hängt am Tropf des Landes, die Stadtwerke mussten 2014 Insolvenz anmelden. 9,4 Prozent Arbeitslosigkeit bedeuten Landesrekord. Überdies beherbergt Gera überproportional viele Flüchtlinge, die auch wegen der günstigen Mietpreise herziehen.
Diese objektiven Probleme verschlissen schon mehrere Oberbürgermeister und würden auch einen AfD-Kandidaten entzaubern. Zumal der 60-jährige Ingenieur-Ökonom aus DDR-Zeiten und praktizierende Gastwirt kaum über politische Erfahrung verfügt. Das gilt auch für seinen Gegenkandidaten, den bislang ebenso unbekannten Banker Vonarb. Im zweiten Wahlgang wurde der auch von den auf Landesebene koalierenden Parteien Linke, SPD und Grüne unterstützt, zuletzt sogar von der CDU. Auch in anderen Kreisen und kreisfreien Städten Thüringens hatten sich Linksbündnisse gebildet.
Dieter Laudenbach gilt im ultrarechten AfD-Landesverband Thüringen als vergleichsweise gemäßigt, distanzierte sich auch schon von Landeschef Björn Höcke. Gera aber will er „weniger attraktiv für Flüchtlinge machen“, trifft sich dennoch laut Spiegel bald mit dem Imam der einzigen Moschee der Stadt. Pikanterweise steht jedem neuen Oberbürgermeister in Gera ein Stadtrat gegenüber, in dem die Linke mit fast einem Drittel der Räte die größte Fraktion stellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker