Obdachlose in Berlin: Warten auf die Wärme
Für viele Obdachlose sind die extremen Temperaturen lebensbedrohlich. In Notübernachtungen bekommen sie mehr als einen Schlafplatz.
Rainer sitzt auf dem Bahnsteig des S-Bahnhofs Neukölln und friert. Es ist 20 Uhr und 16 Grad unter Null, da helfen auch der dicke Schal und die Handschuhe nicht mehr viel. Rainer hat keine Wohnung, gerade ist er auf dem Weg in eine Notübernachtung. "Eigentlich will ich meine Ruhe, aber bei der Kälte hab ich doch keine andere Wahl" sagt er.
Drei Stationen weiter: In Friedrichshain wirken die Straßen wie ausgestorben, bei dieser Kälte geht keiner freiwillig aus dem Haus. In der Notübernachtung Weserstraße hingegen herrscht reger Betrieb. Die Einrichtung wird vom motz-Verein getragen, hier holen sich auch die Straßenverkäufer ihre Zeitungen ab - und wer schon mal da ist, trinkt gern noch einen Tee mit den Bewohnern.
Ein Teller Suppe
Stefan ist einer von denen, die sich in der gemütlichen Küche bei einem Teller Suppe aufwärmen, bevor es wieder raus auf Verkaufstour geht. Die extremen Temperaturen machen dem schmächtigen Mann zu schaffen, allerdings sorgen sie auch für einen besseren Umsatz: "Da kauft schon mal wer aus Mitleid."
Neben Stefan sitzt Lutz und erzählt seine Geschichte: Vor acht Jahren wollte er mit seiner Freundin zusammenziehen. Das klappte nicht, und plötzlich stand der 48-Jährige ohne Wohnung da. Zunächst kam er bei Freunden unter, schließlich landete er auf der Straße. Seit 2006 wohnt er nun in der Weserstraße, mittlerweile ist er stellvertretender Leiter der Einrichtung. "Die Weserstraße ist eine Einrichtung von Wohnungslosen für Wohnungslose", erklärt Lutz. Wer hier wohnt, packt also mit an: vom Toilettenputzen bis zur Hilfe beim Stellen von Anträgen, die Bewohner regeln alles selbst.
Thomas gefällt das. Der große, etwas schüchterne Mann in Jeansjacke gehört seit November zu den 16 Bewohnern und ist froh, dass er in der Weserstraße gelandet ist. "Die großen Häuser wären nix für mich, da werden die Leute ja gestapelt, und morgens um acht müssen alle raus." Die Weserstraße hat nämlich im Gegensatz zu anderen Einrichtungen auch tagsüber geöffnet. Das sei wichtig, sagt Lutz, denn so würden die Bewohner Zeit und Ruhe haben, "zur Besinnung zu kommen und ihre Sachen zu ordnen". Ein geregelter Tagesablauf mit gemeinsamen Mahlzeiten, Aufgaben und Austauschmöglichkeiten sei eine wichtige Hilfe auf dem Weg in ein "normales Alltagsleben". Lutz weiß von zehn Menschen, die in den letzten Jahren durch den Aufenthalt in der Weserstraße den Weg aus der Wohnungslosigkeit geschafft haben - die Einrichtung biete eben mehr als nur einen Schutz vor der Kälte. Es sei aber auch wichtig, dass andere Einrichtungen in Berlin sich gerade um diese Jahreszeit vor allem auf schnelle und kurzfristige Hilfsangebote konzentrieren. "Die verschiedenen Ansätze ergänzen sich gut", findet Lutz.
34 Notunterkünfte und Nachtcafés gibt es in Berlin, zurzeit haben auch einige andere Einrichtungen wie die Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg ihre Türen geöffnet, um den großen Bedarf decken zu können. Eine der Einrichtungen, die schnelle, niedrigschwellige Hilfe anbieten, ist die Notunterkunft der Berliner Stadtmission in der Kreuzberger Johanniterstraße: "Wir nehmen jeden auf und kriegen hier auch die Fälle, die woanders abgewiesen werden", sagt Mitarbeiterin Isabel. Die Johanniterstraße hat tagsüber geschlossen und öffnet erst um 21 Uhr, dann warten oft schon rund 30 Menschen vor der Tür. Wer früh kommt, kann sich einen guten Schlafplatz sichern, und dieser Tage ist es voll in der Unterkunft, sehr voll. Eigentlich ist die Einrichtung für 35 Menschen gedacht, wegen der klirrenden Kälte der vergangenen Tage wurde nun ein weiterer Raum im Gebäude zum Schlafsaal umfunktioniert und die Zahl der Plätze auf 60 erhöht.
Spenden für die Notübernachtung der motz können auf das Konto 5 710 079 015 der Berliner Volksbank (BLZ 100 900 00) überwiesen werden, Betreff: "Ein Bett im Warmen". Wer für die Kältehilfe der Stadtmission spenden möchte, kann dies auch per SMS tun: Einfach das Wort "kalt" an die 8 11 90 senden, dann gehen 5 Euro an die Kältehilfe.
Einen Überblick über Notunterkünfte, Suppenküchen, Beratungsstellen und andere Angebote in Berlin gibt es im Internet unter www.kaeltehilfe-berlin.de/angebot.
Der Kältebus ist unter der Nummer 01 78 / 5 23 58 38 erreichbar. Betroffene Personen sollten allerdings erst gefragt werden, ob sie vom Bus abgeholt werden möchten. Wenn die Menschen nicht mehr ansprechbar sind, bitte einen Krankenwagen rufen.
Wegen der großen Kälte laden die Goldnetz Sozialmärkte am kommenden Freitag zwischen 10 und 15 Uhr zu heißem Tee und Gebäck in die Räumlichkeiten in der Dircksenstraße 47 in Mitte. An Bedürftige werden dort Decken, Schlafsäcke und Winterkleidung für Kinder und Erwachsene abgegeben. Als Nachweis reichen ein Berlin-Pass, ein ALG-II-Bescheid oder ein Rentenbescheid.
Goldnetz, seit 1991 Verein und seit 2004 gemeinnützige GmbH, bietet die Entwicklung und Umsetzung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten, etwa im Rahmen von MAE-Arbeitsgelegenheiten. Auf den Sozialmärkten, die in Spandau, Charlottenburg und Mitte stattfinden, verkaufen Langzeiterwerbslose selbst hergestellte Dinge des täglichen Bedarfs. Mehr unter www.goldnetz-berlin.org/fileadmin/sozialmarkt
Die Situation in Berlin sei im Moment kritisch, sagt der Sprecher der Kältehilfe, Johannfried Seitz-Reimann: Insgesamt fehlten bis zu 100 Schlafplätze. Abgewiesen werde trotzdem niemand, eher rückt man enger zusammen - so auch im Schlafraum der Johanniterstraße. Einigen ist das zu viel Gedränge, sie schlafen lieber zwischen den Bierbänken im Aufenthaltsbereich auf dem Boden.
Hanna und Jasper helfen bei der Essensausgabe. Die beiden Studenten haben hier ein "Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung" und arbeiten etwa einmal pro Woche hier. Das könne schon anstrengend sein, aber es sei auch interessanter, als bei Aldi an der Kasse zu sitzen, sagt Jasper. Er lerne hier viel über seine eigenen Grenzen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen.
Während draußen die Kälte tief in den Körper kriecht, ist es im Aufenthaltsraum warm und entspannt. Ein paar Besucher spielen Karten, Witze werden gerissen, häufig auf Polnisch. Die Mitarbeiter lachen mit, auch wenn sie nicht viel verstehen. "Ich glaube, wir sind gerade die Einzigen, die hier nüchtern sind", sagt Isabel. Alkohol und Drogen müssen zwar an der Tür abgegeben werden, aber die meisten kommen hier schon mit einem ordentlichen Pegel an. Das kann auch zu brenzligen Situationen führen, weil die Frustrationsgrenze vieler Besucher ziemlich niedrig ist. Die Mitarbeiter haben ein Deeskalationstraining gemacht, um in solchen Fällen besser reagieren zu können. Oft beruhigten sich die Gäste aber auch gegenseitig und regelten den Streit untereinander, berichtet Andreas, der seit vielen Jahren für die Stadtmission arbeitet. Wenn es doch mal nicht anders geht, wird ein Streithahn in eine andere Einrichtung verlegt - raus in die Kälte schicken die Mitarbeiter niemanden.
Noch ist niemand erfroren
In diesem Winter ist trotz der extremen Minusgrade noch kein Wohnungsloser erfroren. In den vergangenen Jahren kam es allerdings auch in Berlin zu einzelnen Todesfällen. Solange die Kälte Berlin im Griff hat, werden die Hilfseinrichtungen weiter auf Hochtouren arbeiten, um den Bedarf an Schlafplätzen im Warmen zu decken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour