piwik no script img

Obama zu Besuch in HannoverNoch diese eine Gelegenheit

Als Präsident besucht Barack Obama Deutschland vermutlich zum letzten Mal – und nutzt noch einmal die Möglichkeit, um TTIP voranzubringen.

Obamas letzter Deutschlandbesuch als US-Präsident Foto: ap

Hannover taz | Begleitet von einer Entourage von 650 Menschen ist US-Präsident Barack Obama am Sonntag zu seinem vermutlich letzten Deutschland-Besuch als Staatsoberhaupt in Hannover eingetroffen. Ursprünglicher Auslöser der nur etwa 30-stündigen Stippvisite Obamas in der niedersächsischen Landeshauptstadt ist die „Hannover Messe“, bei der die USA in diesem Jahr Partnerland sind. Neben Messeeröffnung und -rundgang stehen Gespräche mit Kanzlerin Angela Merkel auf dem Programm.

Für den heutigen Montag hat Merkel dann zu einem Fünfergipfel geladen: Am Nachmittag werden im Schloss Herrenhausen auch Frankreichs Staatspräsidenten François Hollande, der britische Ministerpräsident David Cameron und Italiens Regierungschef Mateo Renzi erwartet.

Nach seinem ersten Treffen mit Merkel warb Obama bei einer Pressekonferenz für das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU. Der Vertrag bedeute „mehr Jobs, mehr Wohlstand“ sowohl für die USA als auch für die Bundesrepublik. Er gehe nicht davon aus, dass die Ratifizierung von TTIP bis Ende des Jahres zu schaffen sei, sagte Obama. Er habe aber die Hoffnung, dass bis dahin zumindest die Inhalt des Abkommens so weit abgearbeitet seien, dass Parlamente sich damit befassen könnten.

Mit Blick auf die Ukraine betonte der Präsident, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland dürften erst aufgehoben werden, wenn der Vertrag von Minsk vollständig umgesetzt sei. Italien betrachtet die im Juni anstehende Verlängerung der Sanktionen dagegen kritisch.

Wie schon im Gespräch mit Merkel dürften die gemeinsame Anti-Terror-Strategie, die Situation der Flüchtlinge und damit die Lage besonders in Syrien und Libyen auch Thema des Fünfergipfels sein. Kanzlerin Merkel nutzt den Besuch des US-Präsidenten auch dazu, ihre führende Rolle in Europa zu betonen: Das im Diplomatensprech „Quint-Gipfel“ genannte Fünfertreffen hätte genauso in London stattfinden können, wo Obama zuvor Station gemacht hatte.

Dort positionierte sich der Demokrat deutlich zum „Brexit“ genannten drohenden Austritt Großbritanniens aus der EU. „Als Ihr Freund“ sage er den Briten, dass die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft den Einfluss Großbritanniens vergrößere, hieß es in einem Text Obamas im Daily Telegraph.

VW wird gemieden

Der US-Präsident, der sich bei seiner Amtsübernahme eher auf den pazifischen Raum konzentrieren wollte, denkt gerade in Wirtschaftsfragen in großen Blöcken: Neben TTIP hat Obama auch ein Trans-Pacific Partnership (TPP) genanntes Handelsabkommen mit Japan, Australien, Malaysia, Vietnam und anderen Pazifikanrainern angeschoben. Das Vertragswerk ist bereits unterschrieben, aber noch nicht ratifiziert. Das Kampagnennetzwerk Avaaz hat mittlerweile eine Million Online-Unterschriften gegen TPP gesammelt: Wie TTIP untergrabe der Vertrag Umwelt- und Sozialstandards, so Kritiker.

Für Unterstützung hat dabei die Energiefirma TransCanada gesorgt. Nach Obamas Absage für die sogenannte Keystone-Ölpipeline verlangt sie von der US-Regierung 15 Milliarden Dollar Schadenersatz. Die Begründung: Der Präsident habe gegen Investorenschutzrechte verstoßen, die in den Verträgen der TTIP und TPP ähnlichen nordamerikanischen Freihandelszone Nafta festgeschrieben sind.

Als irrational gelten deshalb Hoffnungen, Obama könne bei seinem Hannover-Besuch auch zur Lösung des VW-Abgasskandals beitragen. Bei ihrem Messerundgang am Montag wollen Präsident und Kanzlerin den Stand des Wolfsburger Konzerns meiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    "Als irrational gelten deshalb Hoffnungen, Obama könne bei seinem Hannover-Besuch auch zur Lösung des VW-Abgasskandals beitragen."

     

    Na, logisch.

    Die "Lösung" liegt doch einzig bei den Verursachern.

    • @571 (Profil gelöscht):

      Die Ursache liegt bei den laschen deutschen Kontrollen. Und dann wird immer über eine Senkung der Standards durch TTIP schwadroniert? Wir haben in Europa das Vorsorgeprinzip in den Verträgen festgeschrieben ??? Gilt wohl nicht für Luft, nur für Lebensmittel.

  • Zu kaum einem US-Amerikanischen Präsidenten hatte ich je so ein zwiespältiges Gefühl. Auf der einen Seite, ein intelligenter und nicht unsympathischer Politiker, der - davon bin ich überzeugt - etwas Positives bewirken wollte, wenngleich eingebettet in sein Denkschema. Ich halte ihn trotzdem für authentisch. Andererseits ein scheinbar seelenloser Feldherr und Technokrat, dessen Weg von Killerdrohnen, konzeptioneller Hilflosigkeit (Libyen etc.), egoistischer Ahnungslosigkeit (z.B. TTIP und TTP), sowie Unfähigkeit (z.B. Guantanamo) gepflastert scheint. Vermutlich unterschätzt man eine seiner wichtigsten Ambitionen: Der weitgehend makellose erste afroamerikanische Präsident der USA zu sein. Solange nicht wenigstens Cem Ötzdemir Bundespräsident war, haben wir keinen Grunde darüber zu feixen.